Edeling | Risiko Technik | Buch | 978-3-8301-0138-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Edeling

Risiko Technik

Die ganze Wahrheit unseres Lebens
Erscheinungsjahr 2001
ISBN: 978-3-8301-0138-3
Verlag: Rita G. Fischer, Frankfurt/M.

Die ganze Wahrheit unseres Lebens

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8301-0138-3
Verlag: Rita G. Fischer, Frankfurt/M.


Darf die Menschheit in der erfinderischen Ingenieurtechnik die Urquelle allen Reichtums sehen oder muss sie in ihr den Todesengel unseres grün bekränzten Planeten fürchten?

Atemberaubende Entwicklungen der Technik haben im vergangenen Jahrhundert trotz zweier zerstörerischer Weltkriege und angesichts schlimmen Missbrauchs ihrer Mittel zu massenhaftem Wohlstand in der westlichen Welt geführt. Neue Entwicklungen in der Biotechnik, Nanotechnik und Robotertechnik stehen vor der Tür und wecken neue, fast grenzenlose Hoffnungen und zugleich Befürchtungen.
Die schweigenden Ingenieure, Urheber all dessen, werden nicht einmal mehr gefragt. Die bedrohliche Situation ruft aber nach gründlicher Aufklärung aus erster Hand, nach Widerlegung von Irrtümern.

Ein erdachtes transdiziplinäres Gespräch stellt die humanistische Zielrichtung erfinderischer Technik vor. Ziel der Aufklärung ist ein ergänzender Bildungsaufbruch als Auftrag an die Politik. Unsere Jugend soll durch angemessene Schulung und durch ein orientierendes Studium befähigt werden, in der realen Welt der Technik ihre umweltgerechte technische Existenz als verantwortliche Bürger mit Herz und Verstand zugleich gestalten zu können.

Edeling Risiko Technik jetzt bestellen!

Zielgruppe


historisch Interessierte, Humanisten, Ingenieure, Ethiklehrer, Führungskräfte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Helmut Edeling wurde 1921 in Frankfurt am Main geboren. Der konstruktive Ingenieur lebt heute in Meerbusch am Niederrhein. An der Technischen Hochschule Darmstadt wurde er 1951 mit einer Arbeit bei Kurt Klöppel diplomiert. Die Objekte seines Schaffens als Statiker, Bauleiter und leitender Angestellter der Bauindustrie finden sich in allen Baubereichen: das erste deutsche Hochhaus in Ludwigshafen (1957), eine Papierfabrik in Neuss (1963), die U-Bahn-Tunnel unter dem Frankfurter Römer (1971). 1979 gründete er ein Ingenieurbüro in Bochum und wurde geschäftsführender Gesellschafter. 1976 - 1984 war er Mitglied im Arbeitsauschuss für eine DIN-Vorschrift und wurde 1983 von der IHK Bochum als Sachverständiger für Tiefbau und Untertagebau bestellt. Zuletzt war er Gutachter von Projektgruppen der Deutschen Bundesbahn und für die Ruhrkohle AG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.