E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Edelkraut / Graf Der Mentor
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89967-723-2
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Rolle, Erwartungen, Realität - Standortbestimmung des Mentoring aus Sicht der Mentoren
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
ISBN: 978-3-89967-723-2
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Mentoring steht für die durch einen erfahrenen Mentor begleitete, nachhaltige Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung eines Mentee. Welche Rolle der Mentor in diesem Prozess spielt und welche Wirkung das Mentoring auf ihn selbst ausübt, wird in der vorliegenden Studie untersucht.
62 Mentorinnen und Mentoren aus 42 Unternehmen und 38 Mentoring-Programmen berichten über ihre Erfahrungen mit der Organisation der Mentoring-Programme, der Zusammenarbeit mit den Mentee und den persönlichen Veränderungen, die durch das Mentoring ausgelöst wurden. Für Personalexperten, Führungskräfte und Mentoren bietet das Buch eine breite Aufarbeitung des Mentoring aus Sicht der Mentoren sowie vielfältige, praxisnahe Hinweise für die professionelle Gestaltung von Mentoring-Programmen und den Einsatz des Mentoring in der Führungskräfteentwicklung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Vorwort;8
3;2. Management Summary;12
4;3. Ausgangslage und Fragestellung;14
4.1;3.1 Mentoring als Instrument der Personalentwicklung;14
4.2;3.2 Die Rolle der Mentoren;18
4.3;3.3 Anlass zur Studie und offene Fragen;18
5;4. Konzept und Studiendurch-führung;20
5.1;4.1 Zielsetzung und Zielgruppe;20
5.2;4.2 Konzeption und Durchführung der Studie;21
5.3;4.3 Gewinnung der Mentoren für die Befragung;22
5.4;4.4 Befragte Mentoren und deren Mentoring-Programme (Statistik);23
6;5. Auswertung und Ergebnisse;32
6.1;5.1 Bewertungsfragen;33
6.2;5.2 Abschnitt I des Fragebogens: Angaben zur Mentorentätigkeit;37
6.3;5.3 Abschnitt II des Fragebogens: Organisation des Mentoring;52
6.4;5.4 Abschnitt III des Fragebogens: Die Arbeit im Tandem;69
6.5;5.5 Abschnitt IV des Fragebogens: Ergebnisse und Fazit;102
6.6;5.6 Gesamtfazit und Empfehlungen der Mentoren;136
7;6. Diskussion und Ergebnisse;158
7.1;6.1 Zugang zum Mentoring und Motivation der Mentoren;159
7.2;6.2 Vorbereitung auf die Mentorenrolle;161
7.3;6.3 Mentoring-Programm;163
7.4;6.4 Matching der Tandems;165
7.5;6.5 Begleitung des Mentoring-Prozesses;167
7.6;6.6 Erwartungen an die Zusammenarbeit mit dem Mentee;168
7.7;6.7 Themen im Mentoring-Prozess;169
7.8;6.8 Herausforderungen im Mentoring;170
7.9;6.9 Zielerreichung und Wirkung des Mentoring;172
7.10;6.10 Mentoring als Instrument der Führungskräfteentwicklung;176
7.11;6.11 Nachwirkung des Mentoring;178
7.12;6.12 Offene Fragen;179
7.13;6.13 Zusammenfassung und Fazit;182
8;7. Anhang;184
8.1;7.1 Abbildungsverzeichnis;184
8.2;7.2 Tabellenverzeichnis;184
8.3;7.3 Literatur und Links;186
8.4;7.4 Glossar;187
8.5;7.5 „The role of corporate Coaching in business“, EFMD und EMCC (Literaturstudie);190
8.6;7.6 „Mentoring-Programme – Organisation und Erfolgsfaktoren“, Zusammenfassung der Ergebnisse einer geschlossenen Studie der Mentus GmbH, 2010;196
9;Die Autoren;210