E-Book, Deutsch, Band 15, 232 Seiten
Šedivý / Sedivý Uran für die Sowjetunion
unveränderte
ISBN: 978-3-374-04196-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit einer Einführung von František Bártík
E-Book, Deutsch, Band 15, 232 Seiten
ISBN: 978-3-374-04196-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kaum jemand weiß, dass es in der Tschechoslowakei jahrelang Arbeitslager und Gefängnisse gab, in denen politische Strafgefangene unter lebensgefährlichen Bedingungen Uran für sowjetische Atomwaffen fördern mussten. Wie entstand dieses Lagersystem, welchen Einfluss hatten die Sowjets? Wie sah der Alltag dieser Häftlinge aus, was waren die Gründe für ihre Festsetzung? Gab es Verbindungen zur Wismut in der DDR?
Die vorliegende Publikation nähert sich diesen Fragen aus zwei Perspektiven: František Bártík, Historiker und Leiter der Lager-Gedenkstätte Vojna, gibt eine anschauliche Einführung in die Geschichte des Lagerkomplexes und František Šedivý, Schriftsteller und ehemaliger Insasse, schildert in romanhafter Form seine eigenen Erlebnisse. Jahrelange Lagerhaft und entwürdigende Arbeit werden so auf eindrückliche Weise und sehr persönlich dargestellt.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;8
5;František Bártík: Überblick u?ber die Geschichte des Uranbergbaus und die Uran-Lager in Böhmen;14
5.1;1945 bis 1951;20
5.2;1952 bis 1959;20
5.3;1959 bis 1967;21
5.4;1967 bis 1989;21
5.5;NS -Kriegsgefangenenlager 1940 –1945;24
5.6;Das Lager fu?r deutsche Kriegsgefangene 1946 –1950;27
5.7;Uran-Zwangsarbeitslager (Tábory Nucené Práce TNP) 1949 – 1951;34
5.8;Uran-Besserungs-Arbeitslager (Nápravn? Pracovní Tábor – NTP) 1949 – 1953;38
6;František Šedivy?: Die Hölle von Jáchymov – eine Jugend im Straflager. Autobiographische Erinnerungen;48
6.1;I. Das Tor zur Hölle;49
6.2;II. Durch das Fegefeuer;127
6.3;III. Sonderlinge;204
7;Autoren;230
8;Weitere Werke;231