E-Book, Deutsch, 166 Seiten
Effelsberg Solaranlagen an Dach und Fassade
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-481-02997-5
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 166 Seiten
ISBN: 978-3-481-02997-5
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Auf dem Solarmarkt hat sich in den letzten Jahren eine Dynamik entwickelt, die durch eine Vielzahl von Innovationen geprägt wird. „Solaranlagen an Dach und Fassade“ gibt einen Überblick auf die zukunftsträchtigen Systeme und welche Aufgaben sich für den Dachdecker ergeben. Das Werk informiert über die verschiedenen Anlagenkomponenten und ihre Funktionen.
Die wichtigsten Systeme für die unterschiedlichen Dachkonstruktionen, z.B. Systeme für
Dächer mit Zwischen- oder Aufsparrendämmung oder Systeme für Fassadenanlagen werden ausführlich vorgestellt. Weiterhin werden die wirtschaftlichen und vertraglichen Grundlagen (z.B. gesetzliche Vorschriften, Haftung, Montage- und Einspeisevertrag)
beschrieben. Die unterschiedlichen Systeme werden durch Fotos und konstruktive
Details für die jeweilige Einsatzsitua tion vorgestellt.
Aus dem Inhalt:
¦ Technische Grundlagen
¦ Anlagenkomponenten (PV und Solarthermie)
¦ Montage: Steildachanlagen (Indach-, Aufdachsysteme) Flachdachanlagen (Aufständersysteme)
¦ Statik der Gebäudehülle
¦ Blitzschutz
¦ Wirtschaftliche und vertragliche Grundlagen
Das Werk bietet Dachdeckerbetrieben eine aktuelle Übersicht über ein lukratives und zukunftsfähiges Geschäftsfeld und außerdem eine nützliche Praxishilfe für die richtige Planung und Montage von Solaranlagen.
Zielgruppe
Dachdeckermeister, Betriebsinhaber; Nebenzielgruppen; Solateure
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front;1
2;Titel;2
3;Vorwort;6
4;Inhalt;8
5;1Einführung;12
5.1;1.1Solarenergie: die stetige Energiezufuhr der Erde;16
5.2;1.2Physikalische Grundlagen der Solartechnik;16
5.3;1.3Umwandlung von Solarenergie in elektrischen Strom;16
5.4;1.4Umwandlung von Solarenergie in Wärmeenergie;16
6;2Grundlagen der Photovoltaik;18
6.1;2.1Sonneneinstrahlung als Grundlage für Erträge nach Standort;18
6.1.1;2.1.1Die Sonneneinstrahlung in Deutschland;19
6.1.2;2.1.2Vorhandene Wetterdaten als Grundlage;19
6.1.3;2.1.3Einfluss der Neigung einer Solaranlage;19
6.1.4;2.1.4Einfluss der Ausrichtung einer Solaranlage;20
7;3Anlagenkomponenten einer Photovoltaik-Anlage;22
7.1;3.1Modulbauweise: Dickschicht-/Dünnschichtsysteme;22
7.1.1;3.1.1Dickschicht;22
7.1.2;3.1.2Dünnschicht;25
7.2;3.2Module – Photovoltaik-Generator;29
7.2.1;3.2 1Wie funktioniert ein Wafer?;30
7.2.2;3.2.2Waferverschaltung in Modulen;30
7.2.3;3.2.3Modulaufbau;31
7.2.4;3.2 4Modulkennlinien;32
7.2.5;3.2.5Modulkenngrößen;33
7.2.6;3.2.6Temperaturverhalten;34
7.2.7;3.2.7Verschaltung von Modulen;35
7.2.8;3.2.8Rahmen;36
7.2.9;3.2.9Elektrischer Anschluss;36
7.2.10;3.2.10Dünnschichtmodulaufbau;36
7.2.11;3.2.11Verschaltung von Dünnschichtmodulen;37
7.2.12;3.2.12Elektrischer Anschluss;37
7.2.13;3.2.13Qualitätsnachweise für Module;38
7.3;3.3Wechselrichter;39
7.3.1;3.3.1Funktion;39
7.3.2;3.3.2Wechselrichterarten;40
7.3.3;3 3.3Kenndaten von Wechselrichtern;43
7.3.4;3.3.4Wirkungsgrade;44
7.3.5;3.3 5Zertifizierungen;45
7.3.6;3.3.6Grundlagen der Auslegung (Photovoltaik-Generator – Wechselrichter);48
7.3.7;3.3.7Berechnungssoftware;48
7.3.8;3.3.8Kabel/Kabelverluste;50
7.4;3.4Überwachung von Photovoltaik-Anlagen;50
7.4.1;3.4.1Lokale Photovoltaik-Fernüberwachung;53
7.4.2;3.4.2Photovoltaik-Anlagenüberwachung über Webportal;53
7.5;3.5Netzanschluss;57
7.5.1;3 5.1Anforderung der Mittelspannungsrichtlinie;57
7.5.2;3.5.2Blindstrom;57
7.5.3;3.5.3Fernwirkanlagen;58
7.5.4;3.5.4Feuerwehrschalter;58
8;4Photovoltaik-Generator-Anbringung;60
8.1;4.1 Steildachanlagen;61
8.1.1;4.1.1Aufdachsysteme;61
8.1.2;4.1.2Grundlagen;62
8.1.3;4.1.3Systeme;64
8.1.4;4.1.4Für die Photovoltaik-Montage problematische Dachaufbauten;66
8.1.5;4.1.5Worauf bei der Konzeption einer Steildachanlage zu achten ist;67
8.2;4.2Indachsysteme;72
8.2.1;4.2.1 Grundlagen;72
8.2.2;4.2.2 Systeme;73
8.3;4.3Flachdachanlagen;75
8.3.1;4.3.1 Flachdachsysteme;76
8.3.2;4.3.2 Grundlagen;77
8.3.3;4.3.3 Systeme;77
8.3.4;4.3.4 Probleme bei der Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf Folien- oder Bitumeneindeckungen;83
8.4;4.4 Fassadenanlagen;83
8.4.1;4.4.1 Anbringungssysteme;84
8.4.1.1;4.4.1.1 Grundlagen;84
8.4.1.2;4.4.1.2 Systeme;85
9;5 Anlagenkomponenten einer Solarthermieanlage;86
9.1;5.1Solarthermiekollektoren;88
9.1.1;5.1.1 Flachkollektoren;88
9.1.2;5.1.2 Röhrenmodule;89
9.1.3;5.1.3 Rohrleitungen;89
9.2;5.2 Regelungen;90
9.3;5.3 Wärmespeicher;90
9.4;5.4Auslegung und Dimensionierung;92
9.5;5.5 Modulanbringung;94
9.6;5.6 Fördersystem in Deutschland für die Solarthermie;94
9.7;5.7 Wirtschaftlichkeit;96
10;6 Auftretende Kräfte auf die Gebäudehülle;98
10.1;6.1 Gewichte einer Photovoltaik-Anlage;98
10.2;6.2 Windlasten;99
10.3;6.3 Schneelasten;99
11;7 Blitzschutz einer Photovoltaik-Anlage;100
12;8 Erdung von Photovoltaik-Anlagen;102
13;9 Wirtschaftliche Grundlagen;104
13.1;9.1 Gesetzliche Grundlagen;104
13.1.1;9.1.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG);104
13.1.2;9.1.2 Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG);106
13.2;9.2 Die Photovoltaikanlage – ein langfristiges Investitionsgut?;107
14;10 Garantien;110
14.1;10.1 Garantie des Verkäufers;111
14.2;10.2 Garantie der Komponentenhersteller;111
15;11 Versicherungen;114
15.1;11.1 Solarversicherung;114
15.2;11.2 Gebäudeversicherung;116
16;12 Wirtschaftliche Betrachtungen;118
16.1;12.1 Wirtschaftliche Darstellung einer Photovoltaik-Anlage;118
16.2;12.2 Wirtschaftliche Darstellung bei Selbstnutzung von durch Photovoltaik-Anlagen erzeugtem Strom;123
16.3;12.3Gestehungskosten;131
17;13 Speichersysteme von Solarstrom für den Eigenverbrauch;134
18;14 Planung und Aufnahme von Informationen;136
18.1;14.1Verfügbare Auslegungs- und Berechnungssoftware;136
18.2;14.2 Aufnahme der Gegebenheiten vor Ort;139
18.2.1;14.2.1Hilfsmittel für die Aufnahme von Informationen zur Photovoltaik-Anlagenplanung;143
18.3;14.3 Verschattung;147
18.4;14.4 Berücksichtigung der Verschattung;148
18.5;14.5 Leitfaden zur Informationsaufnahme;148
19;15 Vertragliche Grundlagen;150
19.1;15.1 Angebot;150
19.2;15.2 Montagevertrag;152
19.3;15.3 Einspeisevertrag des Kunden mit dem zuständigen EVU;153
19.4;15.4 Bundesnetzagentur;155
19.5;15.5 Abnahme;155
20;16 Wartung;158
20.1;16.1 Photovoltaik-Anlage;158
20.2;16.2 Thermische Solaranlage;158
21;17 Zu beachtende Vorschriften und Regelwerke;160
22;Glossar;162
23;Stichwortverzeichnis;164
24;Bildnachweis;165
25;Back;166