Eggelkraut-Gottanka | Kommunikation in Forschung und Entwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 154 Seiten, eBook

Reihe: Innovation und Entrepreneurship

Eggelkraut-Gottanka Kommunikation in Forschung und Entwicklung

Konzeption, Messung und empirische Analyse
2010
ISBN: 978-3-8349-8670-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzeption, Messung und empirische Analyse

E-Book, Deutsch, 154 Seiten, eBook

Reihe: Innovation und Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8349-8670-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Thomas von Eggelkraut-Gottanka entwickelt einen für die Wissenschaft und Praxis grundlegend neuartigen Ansatz, um auf Grundlage von Echtzeit-Positionsdaten potentielle gesprächsbasierte Kommunikation zu erfassen. Im Rahmen einer großzahligen empirischen Analyse befasst er sich mit der Frage, wie sich personenbezogene und raumbezogene Faktoren auf die Kommunikationswahrscheinlichkeit der Untersuchungsteilnehmer auswirken.

Dr. Thomas von Eggelkraut-Gottanka war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship (INNO-tec) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Eggelkraut-Gottanka Kommunikation in Forschung und Entwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Tabellnverzeichnis;13
5;Abkiirzungsverzeichnis;15
6;1 Einleitung;17
6.1;1.1 Problemstellungund Motivation;17
6.2;1.2 Forschungsbeitrag und Forschungsfragen;20
6.3;1.3 Gang der Untersuchung und Autbau der Arbeit;22
7;2 Stand der Forschung und theoretische Grundlagen;24
7.1;2.1 Literaturliberblick;24
7.1.1;2.1.1 Kommunikationsbegriff;24
7.1.2;2.1.2 Kommunikation gemiill der Wissenschaftstheorie;25
7.1.3;2.1.3 Analyse von Kommunikation;29
7.1.4;2.1.4 Determinanten der Kommunikationswahrscheinlichkeit;32
7.1.4.1;2.1.4.1 Riiumliche Niihe;32
7.1.4.2;2.1.4.3 Ableitung von Hypothesen;37
7.1.4.3;2.1.4.2 Ahnlicbkeit;35
7.2;2.2 Methodik;40
7.2.1;2.2.1 Herkdmmllche Methoden der Datenerhebung;40
7.2.2;2.2.2 Echtzeit-Lokalisiernngssystem;45
8;3 Konzeption ond Methodik;50
8.1;3.1 Untersuchungsumfeld;50
8.2;3.2 Beschreibung der Datenerhebung und der Datengrundlage;53
8.2.1;3.2.1 Positionsdaten;53
8.2.1.1;3.2.1.1 Technische Grundlagen;53
8.2.1.2;3.2.1.2 Datenerhebung;55
8.2.2;3.2.2 Personendaten;56
8.3;3.3 Netzwerkmetriken;57
9;4 Erfassung und Aufbereitung der Positionsdaten;59
9.1;4.1 Autbau eines Paneldatensatzes;59
9.2;4.2 Riiumliche Verortung der Positionsdaten;63
9.3;4.3 Identif"Ikation der Kommunikationsvariablen;66
9.3.1;4.3.1 Ausgangslage;66
9.3.2;4.3.2 Analyseverfahren;68
9.4;4.4 Berechnung der riiumlichenDistanz;71
10;5 Determinanten der Kommunikationswahrscheinlichkeit;75
10.1;5.1 Qualitative Vorstudie;75
10.2;5.2 Analyse auf Akteursebene;79
10.2.1;5.2.1 Variablen;79
10.2.1.1;5.2.1.1 Personen- und raumbezogene Merkmale;79
10.2.1.2;5.2.1.2 Kommunikationsvariablen;88
10.2.2;5.2..2 Ainmtirbe Verteibmg del' PositioDeD;92
10.2.2.1;5.2..2.1 VisuaIiIierwq; der PositioneD;92
10.3;5.3 Analyse auf Dyadenebene;100
10.3.1;5.3.1 OperationaIisierung der Variablen;100
10.3.1.1;5.3.1.1 Abhiingige Variable;100
10.3.1.2;5.3.1.2 Unabhiingige Variablen;101
10.3.2;5.3.2 Deskription;104
10.3.2.1;5.3.2.1 Ablilingige Variable;105
10.3.2.2;5.3.2.2 Unabhiingige Variablen;107
10.3.3;5.3.3 Kommunikationswahrscheinlichkeit nach Allen (1974);114
10.3.4;5.3.4 Multivariate Analyse;120
10.3.4.1;5.3.4.1 Schiitzverfahren;120
10.3.4.2;5.3.4.2 Analyse;123
10.3.4.3;5.3.4.3 Empiriscbe Befunde;127
11;6 Bewertungdes Forschungsansatzes;133
12;7 Zusammenfassuogund Ausblick;139
12.1;7.1 Zusammenfassung der Untersuchung;139
12.2;7.2 Grenzen der Untersuchung;145
12.3;7.3 Weiterfiihrende Forschung;146
13;Literaturverzeichnis;148
14;Anhang A;162
15;Anhang B;164
16;Anhang C;168

Stand der Forschung und theoretische Grundlagen.- Konzeption und Methodik.- Erfassung und Aufbereitung der Positionsdaten.- Determinanten der Kommunikationswahrscheinlichkeit.- Bewertung des Forschungsansatzes.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Thomas von Eggelkraut-Gottanka war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship (INNO-tec) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.