Eggers | Ganzheitlich-vernetzendes Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 124, 463 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Eggers Ganzheitlich-vernetzendes Management

Konzepte, Workshop-Instrumente und strategieorientierte PUZZLE-Methodik
1994
ISBN: 978-3-322-86561-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzepte, Workshop-Instrumente und strategieorientierte PUZZLE-Methodik

E-Book, Deutsch, Band 124, 463 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-322-86561-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eggers Ganzheitlich-vernetzendes Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung: Neuausrichtung der strategieorientierten Entscheidungsvorbereitung.- 1.1 Aktionspotential von Unternehmungen in einer “Wendezeit”: “Controlling the Uncontrollable”?.- 1.2 Ausgewählte Problemfelder der klassischen “Strategietechnokratie” zur Vorbereitung strategischer Entscheidungen.- 1.3 New Age im Management: Ganzheitlich-vernetzendes Denken und Problemlösen.- 1.4 Ganzheitlich-vernetzendes Denken und Problemlösen als Forschungsgegenstand: Beleuchtung von Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2. Wissenschaftstheoretisches Grundgerüst: Strategisches Management, Entscheidungsvorbereitung und holistische Leitideen.- 2.1 Grundmerkmale der Entscheidungsvorbereitung im strategischen Management.- 2.2 Komplexe Phänomene im Rahmen strategieorientierter Entscheidungsvorbereitung.- 2.3 Komplexe Probleme im Rahmen strategieorientierter Entscheidungsvorbereitung.- 2.4 Ausgewählte Forschungsprinzipien zur Handhabung komplexer Phänomenbezüge.- 2.5 Standortbestimmung und Zwischenbilanz: Plädoyer für eine strategieorientierte Entscheidungsvorbereitung unter der Leitidee des Holismus.- 3. Referenzrahmen: Mehr-Ebenen-Analyse ausgewählter (Management-)Konzepte zur ganzheitlichen Handhabung komplexer Probleme.- 3.1 Selektion von Referenzkonzepten.- 3.2 Ausgewählte Ansätze des Managements und der Entscheidungsvorbereitung.- 3.3 Resümee: Konzeptionelle Leitsätze einer ganzheitlichen Problemlösungs-Methodik auf Basis des Referenzrahmens.- 4. Workshoporientierte Bausteine: Phasen und Techniken ganzheitlich-vernetzenden Denkens und Problemlösens.- 4.1 Dimensionen von Problemlösungs-Workshops im Überblick.- 4.2 Intellektuelle Aspekte einer ganzheitlichen Handhabung komplexer Probleme im Workshop.- 4.3 (Sozial-)Psychologische Aspektevon Problemlösungs-Workshops: Führung und Moderation.- 4.4 Organisatorisch-”handwerkliche” Aspekte von Problemlösungs-Workshops.- 4.5 Zwischenergebnis: Konturen einer workshoporientierten Methodik zur Handhabung komplexer Probleme.- 5. PUZZLE-Methodik: Referenzrahmenorientierte (Weiter-)Entwicklung eines Verfahrens zur ganzheitlich-vernetzenden Handhabung komplexer Probleme.- 5.1 Genese und Grundmerkmale der PUZZLE-Methodik.- 5.2 Das PUZZLE-Konzept in der Mikro-Perspektive: Generierung einer ganzheitlichen Problemlösungs-Methodik.- 5.3 Einsatzmöglichkeiten von Modulen der PUZZLE-Methodik und flankierende Maßnahmen.- 5.4 Empirische Ergebnisse im Rahmen der Anwendung von PUZZLE.- 5.5 Potentiale und Grenzen einer ganzheitlichen Handhabung komplexer Probleme auf Basis der PUZZLE-Methodik.- 6. Synopse: Zentrale Annahmen und Ergebnisse im Überblick.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.