E-Book, Deutsch, 238 Seiten
Eggersglüß / Fey / Polian Test digitaler Schaltkreise
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-486-72014-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 238 Seiten
ISBN: 978-3-486-72014-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Masterstudenten der Informatik und Elektrotechnik / Master’s level students of computer science and electrical engine
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1 Einleitung;11
1.1;1.1 Test im Entwurfsablauf;12
1.2;1.2 Ziele;13
1.3;1.3 Allgemeiner Ablauf und Anforderungen;14
1.4;1.4 Wichtige Konferenzen und wissenschaftliche Zeitschriften;19
1.5;1.5 Aufbau des Buches;20
2;2 Grundlagen;23
2.1;2.1 Boolesche Gatter;23
2.2;2.2 Schaltkreise;26
2.3;2.3 Zeitverhalten;28
3;3 Klassische Fehlermodelle;31
3.1;3.1 Haftfehler;33
3.2;3.2 Pfadverzögerungsfehler;35
3.3;3.3 Transitionsfehler;39
3.4;3.4 Mehrfach-Entdeckung;41
3.5;3.5 Fehlerlistenreduktion;41
3.5.1;3.5.1 Fehleräquivalenz;42
3.5.2;3.5.2 Fehlerdominanz;43
3.6;3.6 Einordnung und weitere Themen;44
4;4 Fehlersimulation;45
4.1;4.1 Basisverfahren zur Fehlersimulation;46
4.1.1;4.1.1 Simulation eines einzelnen Testmusters;47
4.1.2;4.1.2 Ereignisgesteuerte Simulation einer Testmenge;49
4.1.3;4.1.3 Simulation einer Testmenge mit Fault Dropping;50
4.2;4.2 Parallele Fehlersimulation;52
4.2.1;4.2.1 Musterparallele Fehlersimulation;53
4.2.2;4.2.2 Fehlerparallele Simulation;55
4.2.3;4.2.3 Erweiterungen der parallelen Fehlersimulation;57
4.3;4.3 Deduktive Fehlersimulation;59
4.4;4.4 Einordnung und weitere Themen;60
5;5 Deterministische Testmustergenerierung;63
5.1;5.1 Boolesche Differenz;64
5.2;5.2 D-Algorithmus;66
5.2.1;5.2.1 Fünfwertige Logik L5;67
5.2.2;5.2.2 Implikationen;68
5.2.3;5.2.3 Testmustergenerierung für verzweigungsfreie Schaltungen;70
5.2.4;5.2.4 Testmustergenerierung für rekonvergente Schaltungen;73
5.3;5.3 PODEM – Path-Oriented Decision Making;79
5.4;5.4 FAN – Fanout-Oriented Test Generation;85
5.4.1;5.4.1 Unique Sensitization;87
5.4.2;5.4.2 Multiple Backtracing;88
5.5;5.5 Lernverfahren;91
5.5.1;5.5.1 Statische Verfahren;91
5.5.2;5.5.2 Dynamische Verfahren;93
5.6;5.6 Boolesche Erfüllbarkeit;95
5.6.1;5.6.1 Schaltkreis-zu-KNF-Transformation;97
5.6.2;5.6.2 Testmustergenerierung mit Boolescher Erfüllbarkeit;99
5.7;5.7 Kompaktierung;103
5.7.1;5.7.1 Statische Kompaktierung;103
5.7.2;5.7.2 Dynamische Kompaktierung;107
5.8;5.8 Einordnung und weitere Themen;109
6;6 Sequentielle Testmustergenerierung;111
6.1;6.1 Grundlegende Modellierung;112
6.2;6.2 Algorithmen;115
6.2.1;6.2.1 Strukturelle Verfahren;116
6.2.2;6.2.2 Modellierung mittels Boolescher Erfüllbarkeit;118
6.2.3;6.2.3 Einsatz von Interpolation;120
6.3;6.3 Klassen von Schaltkreisen;124
6.3.1;6.3.1 Rückkopplungsfreie Schaltkreise;124
6.3.2;6.3.2 Mehrere Taktsignale;125
6.4;6.4 Einordnung und weitere Themen;127
7;7 Design-for-Test (DFT);129
7.1;7.1 DFT für kombinatorische Schaltungen;130
7.2;7.2 DFT für sequentielle Schaltungen;132
7.3;7.3 Interne Prüfpfade;135
7.4;7.4 Reduktion der Testanwendungszeit;139
7.5;7.5 Partielle Prüfpfade;140
7.6;7.6 Scan-basierter Test für Verzögerungsfehler;141
7.7;7.7 Boundary Scan;144
7.8;7.8 Einordnung und weitere Themen;145
8;8 Selbsttest und Testdatenkompression;147
8.1;8.1 Eingebauter Selbsttest;147
8.1.1;8.1.1 Pseudozufällige Testerzeugung mit LFSRs;150
8.1.2;8.1.2 Gewichtete Zufallsmuster;154
8.2;8.2 Ausgangskompaktierung;157
8.3;8.3 Testdatenkompression;162
8.3.1;8.3.1 Illinois Scan;164
8.3.2;8.3.2 LFSR Reseeding;165
8.3.3;8.3.3 Embedded Deterministic Test;167
8.4;8.4 Einordnung und weitere Themen;170
9;9 Diagnose;173
9.1;9.1 Scan-Chain-Diagnose;175
9.1.1;9.1.1 Test der Prüfpfade;176
9.1.2;9.1.2 Berechnung oberer und unterer Schranken;177
9.1.3;9.1.3 Vergleichende Bewertung von Fehlerkandidaten;179
9.2;9.2 Logikdiagnose;180
9.2.1;9.2.1 Antwortabgleich für Haftfehler;181
9.2.2;9.2.2 Syndrom-Rückverfolgung für Haftfehler;185
9.2.3;9.2.3 Diagnose komplexer Fehler;188
9.2.4;9.2.4 Diagnostische Testmustergenerierung;190
9.2.5;9.2.5 Einordnung und weitere Themen;192
10;10 Speichertest;195
10.1;10.1 Fehlermodelle für Speichertest;195
10.1.1;10.1.1 Allgemeine Beschreibung von Fehlern im Speicher;196
10.1.2;10.1.2 Fehler, die eine Speicherzelle betreffen;196
10.1.3;10.1.3 Fehler, die mehrere Speicherzellen betreffen;198
10.2;10.2 Speichertestmethoden;199
10.2.1;10.2.1 Frühe Speichertestmethoden;199
10.2.2;10.2.2 March-Tests;200
10.3;10.3 Selbsttest und Selbstreparatur;204
10.4;10.4 Einordnung und weitere Themen;206
11;11 Aktuelle Themen;207
11.1;11.1 Moderne Fehlermodelle;207
11.1.1;11.1.1 Mehrfache Entdeckung und erschöpfende Testmuster;207
11.1.2;11.1.2 Defektbasierter Test;208
11.1.3;11.1.3 Kleine Verzögerungsfehler und Parametervariationen;209
11.1.4;11.1.4 Allgemeine Fehlermodellierung;210
11.2;11.2 Energieverbrauch in der Testanwendung;211
11.3;11.3 Test 3D-integrierter Schaltungen;212
11.4;11.4 Einordnung und weitere Themen;214
12;A Symboltabelle;217
13;Literaturverzeichnis;219
14;Index;235