Egidy Beobachtung der Wirklichkeit
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89670-639-3
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Differenztheorie und die zwei Wahrheiten in der buddhistischen Madhyamika-Philosophie
E-Book, Deutsch, 261 Seiten
ISBN: 978-3-89670-639-3
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch füllt eine Lücke in der Literatur zu den Grundlagen der Systemtheorie, zum Begriff der Beobachtung und zum (häufig angestellten) Vergleich dieser Konzepte mit der buddhistischen Philosophie.
Die "Laws of Form" von George Spencer-Brown gelten als Grundlagenwerk systemischen Denkens. Von Egidy zeigt, dass sie ein Set elementarer philosophischer Begriffe generieren, das von großer Klarheit und Kohärenz ist. Damit kann eine abstrakte Erkenntnistheorie aufgebaut werden, die von dem Begriff "Beobachtung" ausgeht.
Die Idee Niklas Luhmanns, verschiedene Beobachtungsordnungen von den Laws of Form ausgehend zu unterscheiden, wird hier erheblich erweitert und verfeinert. Vier Typen der Beobachtung ermöglichen, Erkenntnis und Erfahrung sehr scharf analytisch in ihrer Struktur zu erfassen.
Die Philosophie des Buddhismus, insbesondere die Madhyamika-Schule, geht ähnlich analytisch und differenziert vor. Konzepte, die als besonders schwer verständlich gelten, wie das negierte Tetralemma, Leerheit und die zwei Wahrheiten, werden schlüssig erklärt.
Zielgruppe
Philosophen, Systemtheoretiker, systemische Therapeuten, an Buddhismus Interessierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Dank als Vorwort;9
3;I.A. Drei Eingangstüren: Eine Hinführung;11
4;I.B. Einleitung;15
5;II. Beobachtung auf der Grundlage der Laws of;19
6;II.A. Die Grundbegriffe einer Theorie der Beobach-tung,;21
7;den Laws of Form entnommen;21
8;II.B. Die Unterscheidung der Unterscheidung;59
9;II.C. Die Grundlage von Unterscheidungen: Zur Beobachtung 0. Ordnung;83
10;II.D. Die Beobachtung der Bezugnahme: Zur Beobachtung 3. Ordnung;103
11;II.E. Thesen zum Entwurf einer Theorie der Beobachtung;125
12;III. Wahrheit und Realität;137
13;III.A. Wirklichkeit und Wahrheit;141
14;III.B. Die Zwei Wahrheiten bei Nagarjuna;173
15;III.C. Die Zwei Wahrheiten bei Tsongkhapa: ein Aus-blick;225
16;Anhang 1: Zusammenfassung einer Theorie der Beobachtung;231
17;Anhang 2: Dialog der Religionen systemtheoretisch beobachtet;237
18;Literaturverzeichnis;255