Egner / Pott | Geographische Risikoforschung | Buch | 978-3-515-09427-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 147, 242 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Erdkundliches Wissen

Egner / Pott

Geographische Risikoforschung

Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-515-09427-6
Verlag: Franz Steiner

Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten

Buch, Deutsch, Band Band 147, 242 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Erdkundliches Wissen

ISBN: 978-3-515-09427-6
Verlag: Franz Steiner


Risiken haben Konjunktur. Ob Behörden, Versicherungen, Massenmedien, Stadtentwickler(innen) oder Risikoforscher(innen): Sie alle identifizieren Risiken, warnen vor ihnen und stellen Sicherheiten in Aussicht oder in Frage. Dazu gehört der Hinweis, dass diese ungleich verteilt sind. Zwecks Risikomanagements werden sie verortet und kartiert, sichere von unsicheren Räumen unterschieden.
Der Band plädiert für einen Wechsel des üblichen Beobachtungsmodus: Statt Risiken festzustellen und zu verräumlichen, geht es qua Beobachtung 2. Ordnung um die Praktiken der Konstruktion: Wie und unter welchen Bedingungen werden Risiken konstruiert? Welche Folgen hat ihre Verortung?
Im gemeinsamen Rekurs auf die Beobachtungstheorie vereint der Band human- und physiogeographische Perspektiven. Mit seinen Beiträgen demonstriert er die Fruchtbarkeit dieses Ansatzes für die interdisziplinäre Risikoforschung. Als lotet er zugleich die Potenziale und Grenzen einer (radikal) konstruktivistischen Perspektive aus.
Egner / Pott Geographische Risikoforschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Egner, Heike
Heike Egner ist Professorin für Geographie und Regionalforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie lehrte in Mainz, Frankfurt am Main, Kassel, München, Wien und Innsbruck.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaft/Mensch/Umwelt-Beziehungen, Theoretische Geographie, Konstruktion von Risiko und Sicherheit, Freizeit- und Tourismusforschung sowie Sozialgeographie.

Pott, Andreas
Andreas Pott ist Professor für Sozialgeographie und Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück. Er studierte, forschte und lehrte zuvor an den Universitäten Bonn, Osnabrück, London (UCL) und Frankfurt am Main.

Zu den Schwerpunkten seiner Forschung zählen Migration und Raum, (Städte-)Tourismus, kulturelle Geographien der Stadt sowie die Verräumlichung von Risiken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.