Ehlers | Analytik II - Kurzlehrbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 619 Seiten, E-Book-Text

Ehlers Analytik II - Kurzlehrbuch

Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik
12. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7692-6630-6
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik

E-Book, Deutsch, 619 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7692-6630-6
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Ehlers das Examen packen!
Das Buch enthält das Basis- und Prüfungswissen des Fachs „Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik“ in Anlehnung an den Gegenstandskatalog Pharmazie I.
In neuer Aufmachung und bewährter thematischer Breite erhalten Sie
– eine kompakte Darstellung des notwendigen Wissens
– Beschreibungen aller wichtigen Reaktionen
– Erläuterungen zu den in bisherigen Prüfungen häufig gestellten Fragen.
In Kombination mit dem Prüfungsfragenband erlaubt dieses Kurzlehrbuch die optimale Vorbereitung sowohl auf die Semesterprüfungen als auch auf den 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.

Ehlers Analytik II - Kurzlehrbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 12. Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungen;14
4;Zeichen und Symbole;20
5;Klassische quantitative Analytik;30
5.1;4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse;32
5.1.1;4.1 Größen und Einheiten;32
5.1.2;4.2 Stöchiometrische Grundlagen quantitativer Analysen;38
5.1.3;4.3 Chemisches Gleichgewicht, Aktivität;39
5.1.4;4.4 Statistische Auswertung von Analysendaten;43
5.1.5;4.5 Validierung von Verfahren;49
5.1.6;4.6 Kalibrierung quantitativer Analysenverfahren;50
5.1.7;4.7 Maßanalyse;54
5.1.8;4.8 Standardadditionsverfahren;57
5.2;5 Gravimetrie;59
5.2.1;5.1 Grundlagen;60
5.2.2;5.2 Pharmazeutisch relevante gravimetrische Bestimmungen;73
5.3;6 Säure-Base-Titrationen;81
5.3.1;6.1 Grundlagen;81
5.3.2;6.2 Titrationen von Säuren und Basen in wässrigen Lösungen, insbesondere nach Arzneibuc;122
5.3.3;6.3 Titrationen von Säuren und Basen in nichtwässrigen Lösungen, insbesondere nach Arzneibuch;166
5.4;7 Redoxtitrationen;200
5.4.1;7.1 Grundlagen;200
5.4.2;7.2 Methoden, pharmazeutische Anwendungen, insbesondere nach Arzneibuch;221
5.5;8 Fällungstitrationen;260
5.5.1;8.1 Grundlagen;260
5.5.2;8.2 Methoden, pharmazeutische Anwendungen, insbesondere nach Arzneibuch;268
5.6;9 Komplexometrische Titrationen;278
5.6.1;9.1 Grundlagen;278
5.6.2;9.2 Pharmazeutische Anwendungen, insbesondere nach Arzneibuch;292
6;Instrumentelle Analytik;300
6.1;10 Elektrochemische Analysenverfahren;302
6.1.1;10.1 Grundlagen der Elektrochemie;302
6.1.2;10.2 Potentiometrie;320
6.1.3;10.3 Elektrogravimetrie;329
6.1.4;10.4 Coulometrie;333
6.1.5;10.5 Voltammetrie (Polarographie);336
6.1.6;10.6 Amperometrie und Voltametrie;353
6.1.7;10.7 Konduktometrie;364
6.1.8;10.8 Elektrophorese;372
6.2;11 Optische und spektroskopische Verfahren;383
6.2.1;11.1 Grundlagen;383
6.2.2;11.2 Grundlagen der Refraktometrie;387
6.2.3;11.3 Grundlagen der Polarimetrie;391
6.2.4;11.4 Grundlagen der Atomemissionsspektroskopie (AES);398
6.2.5;11.5 Grundlagen der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS);405
6.2.6;11.6 Grundlagen der Molekülspektroskopie im ultravioletten (UV) und sichtbaren (VIS) Bereich;410
6.2.7;11.7 Grundlagen der Fluorimetrie;453
6.2.8;11.8 Grundlagen der Absorptionsspektroskopie im infraroten Spektralbereich (IR-Spektroskopie);463
6.2.9;11.9 Raman-Spektroskopie;481
6.2.10;11.10 Kernresonanzspektroskopie (NMR);483
6.2.11;11.11 Massenspektrometrie (MS);506
6.2.12;11.12 Elektronenspinresonanzspektroskopie (ESR);515
6.3;12 Chromatographische Analysenverfahren;517
6.3.1;12.1 Grundlagen;517
6.3.2;12.2 Dünnschichtchromatographie (DC);535
6.3.3;12.3 Papierchromatographie (PC);540
6.3.4;12.4 Gaschromatographie (GC);541
6.3.5;12.5 Flüssigchromatographie (LC);560
6.3.6;12.6 Ausschlusschromatographie (SEC);569
6.4;13 Thermische Analysenverfahren (TA);575
6.4.1;13.1 Thermogravimetrie;576
6.4.2;13.2 Differenzthermoanalyse;577
6.4.3;13.3 Differenzkalorimetrie;577
6.4.4;13.4 Dynamisch-mechanische Thermoanalyse;577
6.4.5;13.5 Thermomikroskopie;577
6.5;14 Anhang;578
6.5.1;14.1 Löslichkeitsprodukte (pKL-Werte);578
6.5.2;14.2 Säuredissoziationskonstanten (pKs-Werte);579
6.5.3;14.3 Normalpotentiale (E°-Werte) bei 25 °C (in Volt);580
6.5.4;14.4 Rechenhilfen;581
6.6;Sachregister;582
6.7;Der Autor;648


Ehlers, Eberhard
Prof. Dr. Eberhard Ehlers
Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.
1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.
Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.