Ehlers | Chemie I - Kurzlehrbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 652 Seiten, E-Book-Text

Ehlers Chemie I - Kurzlehrbuch

Allgemeine und anorganische Chemie für Pharmazeuten
10. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7692-6883-6
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Allgemeine und anorganische Chemie für Pharmazeuten

E-Book, Deutsch, 652 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7692-6883-6
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Ehlers das Examen packen!Das Buch enthält das Basis- und Prüfungswissen des Fachs „Allgemeine und Anorganische Chemie" in Anlehnung an den Gegenstandskatalog Pharmazie I.In neuer Aufmachung und bewährter thematischer Breite erhalten Sieeine kompakte Darstellung des notwendigen WissensBeschreibungen aller wichtigen ReaktionenErläuterungen zu den in bisherigen Prüfungen häufig gestellten Fragen.In Kombination mit dem Prüfungsfragenband erlaubt dieses Kurzlehrbuch die optimale Vorbereitung sowohl auf die Semesterprüfungen als auch auf den 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.
Ehlers Chemie I - Kurzlehrbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Allgemeine Chemie;14
3.1;1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze;16
3.1.1;1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen;16
3.1.2;1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen;19
3.1.3;1.0.3 Einteilung chemischer Reaktionen;21
3.1.4;1.0.4 Verlauf chemischer Reaktionen;23
3.2;1.1 Atombau;24
3.2.1;1.1.1 Aufbau der Atome;24
3.2.2;1.1.2 Isotope;30
3.2.3;1.1.3 Radioaktiver Zerfall;32
3.2.4;1.1.4 Atommodelle;41
3.2.5;1.1.5 Elektronenbesetzung von Orbitalen;52
3.2.6;1.1.6 Angeregte Atome;53
3.3;1.2 Periodensystem der Elemente (PSE);62
3.3.1;1.2.1 Aufbau des Periodensystems;62
3.3.2;1.2.2 Anordnung der Elemente, Perioden, Gruppen;62
3.3.3;1.2.3 Elektronenkonfiguration der Elemente;64
3.3.4;1.2.4 Periodische Eigenschaften der Elemente;69
3.4;1.3 Ionenbindung;81
3.4.1;1.3.1 Bildung von Ionen und Ionengittern;81
3.4.2;1.3.2 Gitterenergie, Kristallstrukturen, Mischkristalle;84
3.4.3;1.3.3 Physikalische und chemische Eigenschaften von Ionenverbindungen;95
3.5;1.4 Kovalente Bindung (Atombindung);100
3.5.1;1.4.1 Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung;100
3.5.2;1.4.2 Prinzipien der VB-Methode (Valence Bond-Theorie);104
3.5.3;1.4.3 Bindungsordnung, Bindungsparameter;124
3.5.4;1.4.4 Prinzipien der MO-Methode (Molecular Orbital-Theorie);126
3.5.5;1.4.5 Polare Atombindung;136
3.6;1.5 Koordinative Bindung;141
3.6.1;1.5.1 Nomenklatur von Komplexen;141
3.6.2;1.5.2 Struktur von Komplexen;142
3.6.3;1.5.3 Bildung, Stabilität und Eigenschaften von Komplexen;153
3.6.4;1.5.4 Komplexliganden;160
3.6.5;1.5.5 Ligandenfeldtheorie;167
3.7;1.6 Metallische Bindung;178
3.7.1;1.6.1 Bildung von Metallen und Halbmetallen;178
3.7.2;1.6.2 Eigenschaften von Metallen und Halbmetallen;183
3.8;1.7 Zwischenmolekulare Bindungskräfte;186
3.8.1;1.7.1 Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, van der Waals-Kräfte;186
3.8.2;1.7.2 Ionen-Dipol-Kräfte, ioneninduzierte Dipolkräfte;189
3.8.3;1.7.3 Wasserstoffbrückenbindungen;189
3.9;1.8 Zustandsformen der Materie, Phasen, Lösungen und heterogene Systeme;194
3.9.1;1.8.1 Grundbegriffe der Wärmelehre;194
3.9.2;1.8.2 Aggregatzustände der Materie;196
3.9.3;1.8.3 Der gasförmige Aggregatzustand, Gasgesetze;201
3.9.4;1.8.4 Der flüssige Aggregatzustand, Dampfdruck;207
3.9.5;1.8.5 Der feste Aggregatzustand, Modifikationen;211
3.9.6;1.8.6 Mehrphasensysteme, Zustandsdiagramme;212
3.9.7;1.8.7 Lösungen, Solvatation;220
3.9.8;1.8.8 Konzentrationsabhängige Eigenschaften von Lösungen;231
3.9.9;1.8.9 Elektrolytlösungen, Aktivität;241
3.10;1.9 Grundlagen der Thermodynamik;246
3.10.1;1.9.1 Offene und geschlossene Systeme;247
3.10.2;1.9.2 Zustandsgrößen geschlossener Systeme;248
3.10.3;1.9.3 1. Hauptsatz der Thermodynamik;250
3.10.4;1.9.4 2. Hauptsatz der Thermodynamik;257
3.10.5;1.9.5 3. Hauptsatz der Thermodynamik;262
3.10.6;1.9.6 Gibbs-Helmholtz-Gleichung;263
3.10.7;1.9.7 Kriterien für den Reaktionsablauf in geschlossenen Systemen;267
3.11;1.10 Chemisches Gleichgewicht;271
3.11.1;1.10.1 Kriterien des Gleichgewichtszustandes;271
3.11.2;1.10.2 Beschreibung der Gleichgewichtslage homogener Systeme;276
3.11.3;1.10.3 Abhängigkeit der Gleichgewichtslage;280
3.11.4;1.10.4 Heterogene Gleichgewichte;284
3.11.5;1.10.5 Andere Gleichgewichte;289
3.12;1.11 Säure-Base-Systeme;292
3.12.1;1.11.1 Säure-Base-Begriffe;292
3.12.2;1.11.2 Protolysegleichgewicht von Wasser;306
3.12.3;1.11.3 Stärke von Säuren und Basen;309
3.12.4;1.11.4 Nichtwässrige Systeme;327
3.12.5;1.11.5 Puffersysteme;330
3.13;1.12 Redox-Systeme;336
3.13.1;1.12.1 Oxidation und Reduktion;336
3.13.2;1.12.2 Redoxpotential, Normalpotential, Spannungsreihe;354
3.13.3;1.12.3 Voraussage von Redoxreaktionen;364
3.14;1.13 Reaktionskinetik;368
3.14.1;1.13.1 Thermodynamische und kinetische Stabilität, Metastabilität;369
3.14.2;1.13.2 Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsordnung;369
3.14.3;1.13.3 Reaktionsmolekularität;380
3.14.4;1.13.4 Reaktionsdiagramme, Reaktionskontrolle;380
3.14.5;1.13.5 Katalyse;386
4;2 Anorganische Chemie;392
4.1;2.1 Edelgase;394
4.1.1;2.1.1 Vorkommen, Gewinnung, Reaktivität und Anwendung;394
4.2;2.2 Wasserstoff;396
4.2.1;2.2.1 Gewinnung und Bildung von Wasserstoff;396
4.2.2;2.2.2 Wasserstoffisotope;399
4.2.3;2.2.3 Eigenschaften und Reaktionen von Wasserstoff;401
4.2.4;2.2.4 Wasserstoffverbindungen (Hydride);402
4.3;2.3 Halogene;407
4.3.1;2.3.1 Vorkommen und Gewinnung der Elemente;407
4.3.2;2.3.2 Eigenschaften der Elemente;409
4.3.3;2.3.3 Halogenwasserstoffe;414
4.3.4;2.3.4 Halogenide und kovalente Halogenverbindungen;418
4.3.5;2.3.5 Halogenhalogenide und Interhalogene;419
4.3.6;2.3.6 Halogensauerstoffsäuren;420
4.3.7;2.3.7 Halogenverbindungen von Hauptgruppenelementen;424
4.3.8;2.3.8 Pseudohalogene, Pseudohalogenwasserstoffe und deren Salze;425
4.4;2.4 Chalkogene;429
4.4.1;2.4.1 Sauerstoff;429
4.4.2;2.4.2 Wasserstoffperoxid, Peroxoverbindungen;435
4.4.3;2.4.3 Wasser;438
4.4.4;2.4.4 Oxide, Oxokomplexe;440
4.4.5;2.4.5 Schwefel;443
4.4.6;2.4.6 Schwefelwasserstoff und Sulfide;445
4.4.7;2.4.7 Schwefeloxide und Schwefelhalogenide;447
4.4.8;2.4.8 Sauerstoffsäuren des Schwefels und deren Salze;450
4.4.9;2.4.9 Selen und Tellur;458
4.5;2.5 Stickstoffgruppe;459
4.5.1;2.5.1 Stickstoff;461
4.5.2;2.5.2 Ammoniak;462
4.5.3;2.5.3 Hydrazin;465
4.5.4;2.5.4 Stickstoffwasserstoffsäure und deren Salze;466
4.5.5;2.5.5 Hydroxylamin;467
4.5.6;2.5.6 Halogenverbindungen des Stickstoffs;468
4.5.7;2.5.7 Stickstoffoxide;469
4.5.8;2.5.8 Sauerstoffsäuren des Stickstoffs und deren Salze;474
4.5.9;2.5.9 Phosphor;478
4.5.10;2.5.10 Phosphane (Phosphorwasserstoffe);481
4.5.11;2.5.11 Halogen- und Schwefelverbindungen des Phosphors;482
4.5.12;2.5.12 Phosphoroxide;484
4.5.13;2.5.13 Sauerstoffsäuren des Phosphors und deren Salze;485
4.5.14;2.5.14 Arsen, Antimon und Bismut;490
4.6;2.6 Kohlenstoffgruppe;494
4.6.1;2.6.1 Kohlenstoff;495
4.6.2;2.6.2 Kohlenstoffoxide;500
4.6.3;2.6.3 Kohlensäure und Derivate;503
4.6.4;2.6.4 Silicium, Siliciumwasserstoffe, Siliciumhalogenverbindungen;505
4.6.5;2.6.5 Sauerstoffverbindungen des Siliciums;507
4.6.6;2.6.6 Silicone;510
4.6.7;2.6.7 Zinn und Blei;512
4.7;2.7 Borgruppe;516
4.7.1;2.7.1 Bor;516
4.7.2;2.7.2 Wasserstoffverbindungen des Bors (Borane);518
4.7.3;2.7.3 Sauerstoffverbindungen des Bors;521
4.7.4;2.7.4 Halogenverbindungen des Bors;523
4.7.5;2.7.5 Aluminium;525
4.7.6;2.7.6 Verbindungen des Aluminiums;527
4.8;2.8 Erdalkaligruppe;531
4.8.1;2.8.1 Elemente;531
4.8.2;2.8.2 Verbindungen;533
4.9;2.9 Alkaligruppe;538
4.9.1;2.9.1 Elemente;539
4.9.2;2.9.2 Verbindungen;541
4.10;2.10 Nebengruppenelemente, insbesondere Elemente der ersten Übergangsreihe;544
4.10.1;2.10.1 Allgemeine Eigenschaften von Nebengruppenelementen;544
4.10.2;2.10.2 Elemente der ersten Übergangsmetallreihe;549
4.11;2.11 Elemente der ersten und zweiten Nebengruppe;558
4.11.1;2.11.1 Kupfergruppe;558
4.11.2;2.11.2 Zinkgruppe;561
4.12;2.12 Platinmetalle;565
5;Anhang;568
5.1;Elemente, Elementsymbole, Ordnungszahlen, Atommassen;570
5.2;Löslichkeitsprodukte (pKL-Werte);572
5.3;Säuredissoziationskonstanten (pKs-Werte);573
5.4;Normalpotentiale (Eo-Werte) bei 25 °C (in Volt);574
5.5;Nomenklatur anorganischer Verbindungen;575
5.5.1;1. Binäre Verbindungen;575
5.5.2;2. Verbindungen aus mehreren Elementen;576
5.5.3;3. Nomenklatur von Elektrolyten;577
5.5.4;4. Erstellen einer Summenformel;579
5.6;Maßeinheiten;580
5.6.1;SI-Einheiten und abgeleitete SI-Einheiten;580
5.6.2;Gebräuchliche Nicht-SI-Einheiten und ältere Maßeinheiten;581
5.6.3;Präfixe zur Bezeichnung der Vielfachen von Maßeinheiten;581
5.7;Verzeichnis der Wortabkürzungen;582
5.8;Verzeichnis der Zeichen und Symbole;585
5.9;Rechenhilfen;592
5.9.1;Potenzrechnung;592
5.9.2;Rechnen mit Logarithmen;592
5.10;Sachregister;594
5.11;Der Autor;664


Ehlers, Eberhard
Prof. Dr. Eberhard Ehlers
Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie.
1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie.
Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.