E-Book, Deutsch, 817 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: de Gruyter Lehrbuch
Ehlers Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten
3rd rev. and enlarged Auflage 2009
ISBN: 978-3-89949-654-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 817 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: de Gruyter Lehrbuch
ISBN: 978-3-89949-654-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie die überaus rege Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs der Europäischen Union zeigt, schreitet die Entfaltung der Europäischen Grundrechte und der Grundfreiheiten rasch voran. Die Neuauflage des Lehrbuches berücksichtigt die bis Anfang des Jahres 2009 publizierten Rechtsnormen, Materialien, Gerichtsentscheidungen und literarischen Abhandlungen. Die Darstellung des Lehrbuchs orientiert sich am geltenden Recht, bezieht aber den Vertrag von Lissabon einschließlich der Charta der Grundrechte der Europäischen Union durchgehend mit ein.
Das Konzept des Lehrbuchs wurde beibehalten. Insbesondere wird die systematische Betrachtungsweise, der sich das Buch verpflichtet weiß, durch eingearbeitete Fälle und Lösungen ergänzt.
Das Werk enthält Zusammenstellungen aller berücksichtigten Entscheidungen in alphabetischer Reihenfolge sowie aller besprochenen Fälle.
Zielgruppe
Studierende und Referendare, darüber hinaus aber auch die Gerichte, Behörden und Verbände sowie alle sonstigen am Europarecht Interessierten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur dritten Auflage;6
2;Aus dem Vorwort zur ersten Auflage;8
3;Autoren- und Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;26
6;Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur;36
7;1. Teil: Die europäische Grundrechtsidee;44
7.1;§ 1 Geschichte und Entwicklung der Europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten;44
8;2. Teil: Die Europäische Menschenrechtskonvention;68
8.1;§ 2 Allgemeine Lehren der EMRK;68
8.2;§ 3 Höchstpersönliche Rechte und Diskriminierungsverbot;124
8.3;§ 4 Kommunikationsgrundrechte;156
8.4;§ 5 Wirtschaftsgrundrechte;197
8.5;§ 6 Justiz- und Verfahrensgrundrechte;222
9;3. Teil: Die Grundfreiheiten der Europäischen Gemeinschaften;252
9.1;§ 7 Allgemeine Lehren;252
9.2;§ 8 Freiheit des Warenverkehrs;313
9.3;§ 9 Arbeitnehmerfreizügigkeit;348
9.4;§ 10 Niederlassungsfreiheit;375
9.5;§ 11 Dienstleistungsfreiheit;408
9.6;§ 12 Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs;445
9.7;§ 13 Verbot der Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit;477
10;4. Teil: Die Grundrechte der Europäischen Union;486
10.1;§ 14 Allgemeine Lehren der Unionsgrundrechte;486
10.2;§ 15 Würde des Menschen;528
10.3;§ 16.1 Höchstpersönliche Rechte;549
10.4;§ 16.2 Kommunikationsgrundrechte;574
10.5;§ 16.3 Grundrecht der Berufsfreiheit;617
10.6;§ 16.4 Eigentumsgrundrecht;636
10.7;§ 17 Gleichheitsgrundrechte;662
10.8;§ 18 Soziale Grundrechte;683
11;5. Teil: Die europäischen Bürgerrechte;691
11.1;§ 19 Unionsbürgerrechte;691
11.2;§ 20 Justiz- und Verfahrensgrundrechte;728
11.3;Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte;764
11.4;Entscheidungen des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften;779
11.5;Zusammenstellung der besprochenen Fälle;805
12;Sachregister;808