E-Book, Deutsch, 1500 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Ehlers / Fehling / Pünder Besonderes Verwaltungsrecht
4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021
ISBN: 978-3-8114-7234-1
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Band 3: Kommunalrecht, Haushalts- und Abgabenrecht, Ordnungsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes
E-Book, Deutsch, 1500 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: C.F. Müller Lehr- und Handbuch
ISBN: 978-3-8114-7234-1
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Neuauflage:
Das von Achterberg und Püttner in den Jahren 1990/91 erstmals herausgegebene Große Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht erscheint nun in dritter Auflage dreibändig mit einem komplett neuen Herausgeberteam in der Reihe "C.F. Müller Lehr- und Handbuch".
Das Werk erleichtert Juristen die Einarbeitung auch in weniger geläufige Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts und macht immer wieder den Zusammenhang mit der Dogmatik des Allgemeinen Verwaltungsrechts erkennbar. Es schlägt aber auch Brücken vom akademischen Verwaltungsrecht in die verzweigte Praxis und führt dem Leser den inneren Zusammenhang der Materien des Besonderen Verwaltungsrechts anschaulich vor Augen.
Die Neuauflage zeichnet sich durch eine viel stärkere Einbeziehung des europäischen und des internationalen Rechts, sowie der Betonung des Wirtschaftsverwaltungsrechts aus. Das hatte zur Folge, dass ein eigener Band 1 sich nun ausschließlich dem Öffentlichen Wirtschaftsrecht widmet.
Das Werk richtet sich an Referendare und Berufsanfänger aber auch an wissenschaftlich interessierte Praktiker in Verwaltung und Anwaltschaft.
Band 3 gliedert sich in sechs Hauptteile:
- Kommunalrecht
- Haushalts- und Abgabenrecht
- Ordnungsrecht
- Sozialrecht
-- Allgemeines Sozialrecht
-- Sozialversicherungsrecht
-- Soziale Hilfe, Förderung und Entschädigung
- Bildungsrecht
- Recht des öffentlichen Dienstes
Zielgruppe
Referendare, Berufsanfänger, und wissenschaftlich interessierte Praktiker in Verwaltung und Anwaltschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht - Gesamtdarstellungen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Kommunal- und -haushaltsrecht, Kommunalabgaben, kommunale Unternehmen
- Rechtswissenschaften Sozialrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Polizei- und Ordnungsrecht, Versammlungsrecht, Sicherheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Öffentlicher Dienst
Weitere Infos & Material
Zehntes Kapitel Kommunalrecht › § 64 Kommunalverfassung Christoph Brüning § 64 Kommunalverfassung
A.Gegenstand1 – 4 B.Stellung der Gemeinden im Staat5 – 108 I.Institution der Gemeinde5 – 15 1.Gemeinde als Gebietskörperschaft6 – 9 2.Grundlage des demokratischen Staatsaufbaus10 – 13 3.Gemeindekategorien14, 15 II.Die Verfassungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG16 – 53 1.Rechtssubjektgarantie18 2.Rechtsinstitutionsgarantie19 – 51 a)Örtliche Allzuständigkeit20 – 25 b)Eigenverantwortlichkeit26 – 39 c)Gesetzesvorbehalt und Regelungsgrenzen40 – 51 3.Subjektive Rechtsstellungsgarantie52, 53 III.Weitere Verfassungsgarantien54 – 64 1.Aufgabenübertragungsverbot für den Bund55, 56 2.Finanzverfassungsrechtliche Gewährleistungen im Grundgesetz57 – 61 3.Grundrechte62 4.Die landesverfassungsrechtlichen Selbstverwaltungsgarantien63, 64 IV.Kommunale Selbstverwaltung und Unionsrecht65, 66 V.System kommunaler Aufgaben und Kommunalaufsicht67 – 108 1.Aufgaben der Gemeinden68 – 81 a)Aufgabendualismus69 – 73 b)Aufgabenmonismus74 – 77 c)Organleihe78, 79 d)Gemeinschaftsaufgaben80, 81 2.Staatsaufsicht82 – 108 a)Kommunalaufsicht83 – 103 b)Fachaufsicht104 – 108 C.Die Binnenorganisation der Gemeinden109 – 183 I.Gemeindeverfassungssysteme110 – 116 II.Organe der Gemeinde117 – 163 1.Gemeinderat118 – 142 a)Status, Rechte und Pflichten der Gemeindevertreter119 – 128 b)Organisation des Gemeinderats129 – 133 c)Verfahren im Gemeinderat134 – 137 d)Organzuständigkeiten138 – 142 2.Bürgermeister143 – 158 a)Status144 – 146 b)Organzuständigkeiten147 – 157 c)Kommunalverfassungsrechtliche Unwucht158 3.Kommunalverfassungsstreit159 – 163 III.Das Volk in der Gemeinde164 – 183 1.Einwohner165 2.Bürger166 3.Rechte von Einwohnern und Bürgern167 – 181 a)Teilnahme an Kommunalwahlen168 – 171 b)Einwohnerversammlung und Einwohnerantrag172, 173 c)Bürgerentscheid und Bürgerbegehren174 – 177 d)Konsultative Bürgerbefragungen178 e)Ehrenamtliche Tätigkeiten179, 180 f)Sonstige Mitwirkungsrechte181 4.Pflichten von Einwohnern und Bürgern182, 183 D.Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns184 – 226 I.Rechtsetzung der Gemeinden186 – 208 1.Satzungen187 – 207 a)Satzungsbegriff187 b)Ermächtigungsgrundlage und...