Ehn / Kastner | Schicksalsmomente der Schachgeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Ehn / Kastner Schicksalsmomente der Schachgeschichte

Dramatische Entscheidungen und historische Wendepunkte
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86910-260-3
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Dramatische Entscheidungen und historische Wendepunkte

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-86910-260-3
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



So wurde noch nie vom Schach erzählt! Vom ungelösten Rätsel des al-Suli über die Weltsensation „Schachtürke“ bis zu Kramniks Londoner Tragödie im Jahr 2013: Historisch präzise recherchiert und mit seltenem Bildmaterial ausgestattet, gibt dieses Buch einen chronologischen Einblick in schicksalhafte Momente aus über 1000 Jahren Schachgeschichte. Ein Muss für jeden, der Schach liebt!

Ehn / Kastner Schicksalsmomente der Schachgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Table of Contents;3
3;Body;7
3.1;Vorwort;7
3.2;Das Geheimnis des al-Suli;11
3.2.1;Eine rätselhafte Stellung, 12..Jahrhundert;11
3.3;Das Buch der Bücher;18
3.3.1;Alfonso el Sabio, Sevilla 1283;18
3.4;Liebe und Spiel in der Renaissance;25
3.4.1;Lucenas Schachbuch, Salamanca 1496/97;25
3.5;Ein Wanderer zwischen den Welten;32
3.5.1;Die Neuerfindung des Schachproblems, Paris 1737;32
3.6;Die Macht der Bauern;40
3.6.1;Philidors „L’Analyze des Echecs“, Paris 1749;40
3.7;Ein „Schachtürke“ am Wiener Hof;47
3.7.1;Kempelens Schachmaschine, Wien 1769;47
3.8;Ein Komet aus New Orleans;60
3.8.1;Paul Morphys Genie, 1859;60
3.9;In Mr. Loyds Universum;68
3.9.1;Puzzlekönig Samuel Loyd, 1861;68
3.10;Leidenschaft am Rande des Krieges;78
3.10.1;Baden-Baden 1870;78
3.11;Ein unsterbliches Unentschieden;87
3.11.1;Philipp Meitners Remispartie, Wien 1872;87
3.12;Ein blinder Seher;92
3.12.1;Pillsbury – Die Handschrift eines Gedächtnisakrobaten, 1902;92
3.13;Carl Schlechters Jahrhundert­chance;100
3.13.1;Lasker – Schlechter, Wien/Berlin 1910;100
3.14;Die verschobene Zeitenwende;113
3.14.1;Das Großmeisterturnier in St..Petersburg 1914;113
3.15;Wie an feinen Fäden;121
3.15.1;Gustav Meyrinks Hommage an Rudolf Charousek, 1915;121
3.16;Die Geburt einer Verteidigung;129
3.16.1;Ernst Grünfelds „Indische Verteidigung“, Wien 1922;129
3.17;Ein mysteriöser Inder;140
3.17.1;Mir Malik Sultan Khan, London 1929;140
3.18;Ein Schwindel, den jeder verzeiht;149
3.18.1;Paul Keres, Pärnu 1930;149
3.19;Aufzeichnungen eines Exilanten;155
3.19.1;Jacques Mieses‘ „Lehrbuch des Schachspiels“, 1941;155
3.20;Sternstunde eines Vertriebenen;164
3.20.1;Stefan Zweigs „Schachnovelle“, 1942;164
3.21;Duchamps Rätsel;172
3.21.1;Endspielstudie ohne Lösung, 1943;172
3.22;Das monumentale Lebenswerk des Henri Rinck;179
3.22.1;Endspielstudien, 5..Auflage 1952;179
3.23;Die Partie des Jahrhunderts;185
3.23.1;D. Byrne – Fischer, New York 1956;185
3.24;Smullyans Blick in die Vergangenheit;192
3.24.1;Retrologik, Manchester 1957;192
3.25;Die Stunde des Zauberers;201
3.25.1;Michail Tal besiegt das Sowjet­establishment, Moskau 1960;201
3.26;Kalter Krieg in Reykjavik;210
3.26.1;Spassky – Fischer, 13. Partie, Reykjavik 1972;210
3.27;Wettkampf des Hasses;219
3.27.1;Karpow – Kortschnoi, Baguio City 1978;219
3.28;Der Sprung in den Abgrund;228
3.28.1;Die schwierigste Schachkomposition aller Zeiten, 1980;228
3.29;Der Mount Everest der Schachkomposition;233
3.29.1;Der Babson-Task, 1983;233
3.30;Das Polgár-Experiment;241
3.30.1;Erziehbare Genies, ab den 1980er-Jahren;241
3.31;200 Millionen Züge pro Sekunde;249
3.31.1;Deep Blue – Kasparow, Philadelphia 1997;249
3.32;Jenseits des Vorstellbaren;257
3.32.1;Magnus Carlsen, 2010;257
3.33;Triumph und Tragödie;265
3.33.1;Vladimir Kramniks Enttäuschung, London 2013;265
4;Copyright;273
5;Back Cover;274


Michael Ehn ist Inhaber des größten Wiener Spezialgeschäftes für Schach, verfügt über eine der umfangreichsten Sammlungen zum Thema und ist Autor zahlreicher Bücher. Dazu hat der studierte Soziolinguist mehr als 2000 Artikel zu Schachthemen publiziert.

Hugo Kastner ist Lehrer an einem Wiener Gymnasium und Schachtrainer. Als Fachbuchautor für Spiele hat er sich durch zahlreiche Veröffentlichungen einen Namen gemacht. Standardwerke wie „Alles über Schach“, „Schachkompositionen“ (mit Michael Ehn) und „Das große humboldt Schach Sammelsurium“ stammen aus seiner Feder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.