Buch, Deutsch, Band 4, 340 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm
Reihe: Geschichte des Gottesdienstes in den evangelisch-reformierten Kirchen der Deutschschweiz
vor, während und nach der Reformation bis ca. 1700
Buch, Deutsch, Band 4, 340 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm
Reihe: Geschichte des Gottesdienstes in den evangelisch-reformierten Kirchen der Deutschschweiz
ISBN: 978-3-290-17776-8
Verlag: Theologischer Verlag Zürich
Wie wurde Gottesdienst in der Volksfrömmigkeit und im Brauchtum erlebt? Alfred Ehrensperger konzentriert sich im vierten Band der Gottesdienstgeschichte auf das Appenzellerland (bis zur Landteilung 1597), auf die inneren und äusseren Rhoden des Appenzellerlandes (ab 1597 bis ca. 1700 ) und auf das Sarganserland-Werdenberg. Er wertet die vorhandenen liturgischen Quellen, Kirchenordnungen und Agenden aus früheren Jahrhunderten aus und trägt damit einen unglaublichen Reichtum an Wissen zur damaligen Liturgik zusammen. Im Besonderen wird die grosse Bedeutung der Heiligenverehrung, der Reliquien und Weihehandlungen im Sarganserland deutlich gemacht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Reformierte Kirchen, Calvinisten, presbyterianische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliches Leben & Praxis
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder