E-Book, Deutsch, Band 74, 134 Seiten
Reihe: Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung
Ehrenzeller / Gomez / Grewe Staatsverständnisse - ein interdisziplinärer Gedankenaustausch
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8236-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 74, 134 Seiten
Reihe: Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung
ISBN: 978-3-8452-8236-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Angesichts globaler Herausforderungen, die Handlungs- und Steuerungskompetenzen jenseits der Nationalstaaten erfordern, ist das Konzept klassischer Staatlichkeit im Wandel begriffen. Die Autoren analysieren die Fragestellung "Wozu noch Staaten?" aus unterschiedlichen disziplinären sowie verschiedenen national-spezifischen Blickwinkeln.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Staatsverständnisse: Zur Einleitung;13
3; Der unverzichtbare Staat? Gegenwärtige Staatsziele und Staatsaufgaben;23
4; Staatsverständnis – Verfassungsverständnis –Verständnis der Nation – Narrative in Europa;37
5; Wozu noch Staaten? Die Perspektive der Nationalstaaten – Aus westeuropäischer Sicht: Die Perspektive der Schweiz;47
6; Wozu noch Staaten? Die russische Sicht;59
7; Wozu noch Staaten? Die Perspektive des Völkerrechts;83
8; Wozu noch Staaten? Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften;97
9; Wozu braucht die Weltgesellschaft noch Staaten? Zu den Zukunftsperspektiven eines Auslaufmodells;111
10; Schlusswort;125
11; Verzeichnis der Herausgeberinnen und Herausgeber;131
12; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;133