E-Book, Deutsch, Band Band 240, 317 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
Ehrhardt Stromkonflikte
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11633-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selbstverständnis und strategisches Handeln der Stromwirtschaft zwischen Politik, Industrie, Umwelt und Öffentlichkeit (1970–1989)
E-Book, Deutsch, Band Band 240, 317 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
ISBN: 978-3-515-11633-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;DANKSAGUNG;8
3;EINLEITUNG;10
3.1;Fragestellung und Untersuchungsgegenstand;13
3.2;Quellen;21
3.3;Forschungsstand;23
4;1 Energiebedarf als zentrale Orientierungsgrundlage stromwirtschaftlichen Handelns;34
4.1;1.1 „Knick in der Kurve“:Energiebedarfsprognosen in Stromwirtschaft und Politik;34
4.2;1.2 Sinkender Haushaltsstrombedarf als Anstoß zum Umdenkenbei der Energiebedarfsfrage?;55
4.3;1.3 Kohle oder Kernenergie? Welcher Kraftwerkstyp wird gebaut?;75
4.4;1.4 „Weg vom Öl“ und hin zur heimischen Steinkohle:Steinkohleverstromung und der ,Jahrhundertvertrag‘;83
4.5;1.5 Zusammenfassung;113
5;2 Marktmacht im Monopol? Das Verhältnis zwischen industrieller Kraftwirtschaftund den öffentlichen Energieversorgungsunternehmen;116
5.1;2.1 Das Verhältnis zwischen industrieller Kraftwirtschaft und öffentlichenStromversorgern: historische Grundlagen und Strukturen;116
5.2;2.2 Stromwirtschaft und industrielle Kraftwirtschaft im Konflikt: Durchleitung und Demarkation als zentrale Felder der Auseinandersetzung;126
5.3;2.3 Die Gemischte Kommission als Schlichterin zwischen Stromwirtschaftund industrieller Kraftwirtschaft? Konfliktthemenund gemeinsame Interessen in und jenseits der Kommission;151
5.4;2.4 Zu hohe Strompreise für die Industrie? Konkrete Missbrauchsverfahrenund preiswerter Industriestrom;168
5.5;2.5 Zusammenfassung;186
6;3 Umwelt und Öffentlichkeit in der Stromwirtschaft;188
6.1;3.1 Vom Kostentreiber zur Legitimationsinstanz: Rauchgasentschwefelung und Großfeuerungsanlagenverordnung als Katalysatoren neuer Unternehmenspolitik;188
6.2;3.2 Öffentlichkeitsarbeit in der Stromwirtschaft:Veränderte Rahmenbedingungen und Professionalisierung;213
6.3;3.3 Neue Konzepte und neues Selbstverständnis?Der Kampf der Stromwirtschaft gegen den Akzeptanzverlust;234
6.4;3.4 Der Konsens zwischen Kohle und Kernenergie als erfolgreicherCoup der Stromwirtschaft?;250
7;SCHLUSSFOLGERUNGEN;266
8;ANHANG;274
8.1;Quellen und Literatur;274
8.2;Interviews;309
8.3;Abkürzungen;309
8.4;Abbildungen und Tabellen;312
8.5;Personenregister;316
8.6;Sachregister;318