Buch, Deutsch, 239 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g
Eine Einführung in die Theorie
Buch, Deutsch, 239 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: Leitfäden und Monographien der Informatik
ISBN: 978-3-519-02266-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Daten.- 1.2 Datentypen.- 1.3 Abstrakte Datentypen.- 1.4 Das Spezifikationsproblem.- 1.5 Übungen.- 2. Spezifikation.- 2.1 Signaturen.- 2.2 Axiome.- 2.3 Modelle.- 2.4 Theorien.- 2.5 Übungen.- 3. Strukturierung.- 3.1 Signatur-Morphismen.- 3.2 ADT- und Theorie-Morphismen.- 3.3 Strukturierte Spezifikationen.- 3.4 Übungen.- 4. Initialität.- 4.1 Term-Modelle.- 4.2 Initiale Modelle.- 4.3 Quotienten.- 4.4 Initiale Semantik.- 4.5 Übungen.- 5. Berechnung.- 5.1 Gleichungskalkül.- 5.2 Induktion.- 5.3 Kanonische Termalgebren.- 5.4 Termersetzung.- 5.5 Operationale Semantik.- 5.6 Übungen.- 6. Konstruktion.- 6.1 Erweiterungen.- 6.2 Datentyp-Konstruktoren.- 6.3 Freie Erweiterungen.- 6.4 Freie Konstruktion.- 6.5 Hierarchische Spezifikation.- 6.6 Übungen.- 7. Verhalten.- 7.1 Äquivalenz.- 7.2 Verhaltens-Abstraktion.- 7.3 Finale Algebren.- 7.4 Finale Semantik.- 7.5 Übungen.- 8. Parametrisierung.- 8.1 Pushouts in SIGN und SPEC.- 8.2 Parametrische Spezifikation.- 8.3 Parametrische abstrakte Datentypen.- 8.4 Übungen.- 9. PADT-Konstruktion.- 9.1 Grundlagen.- 9.2 Parametrische Anwendung.- 9.3 Reduktion.- 9.4 Übungen.- 10. Implementierung.- 10.1 Einführung.- 10.2 Realisierung.- 10.3 Komposition von Implementierungen.- 10.4 Übungen.- 11. Untersorten.- 11.1 Signaturen.- 11.2 Algebren.- 11.3 Gleichungen.- 11.4 Deklarationen.- 11.5 Operationale Semantik.- 11.6 Übungen.- 12. Fehler und Ausnahmen.- 12.1 Sichere und unsichere Funktionen.- 12.2 Implizite Ungleichungen.- 12.3 Ok/Fehler-disjunkte Untersorten.- 12.4 Punktierte Fehleralgebren.- 12.5 Vergleich der Methoden.- 12.6 Übungen.- Grundbegriffe der Kategorientheorie.- Literatur.