Buch, Deutsch, Band 64, 545 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g
Restriktionen über Protektionismus, Welthandelsregionalisierung, abnehmende Nettofinanzströme und immanente Wachstumsschwäche: Die ökonomische Begründung des 'Debt-relief'
Buch, Deutsch, Band 64, 545 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Volkswirtschaftliche Forschung und Entwicklung
ISBN: 978-3-8316-9802-8
Verlag: Herbert Utz
Spätestens mit dem Ausbruch der ersten großen schuldnerweiten Liquiditätskrise von 1982 wurde deutlich, daß die internationale Verschuldung ein ökonomisches Problem ersten Ranges ist. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Schuldnerstaaten der Dritten Welt infolge einer zunehmenden Regionalisierung des Welthandels auf die weltwirtschaftlichen Kraftzentren (USA/Kanada, EG/EFTA, Japan/Südostasien) überhaupt noch die Möglichkeit haben, die für eine ordnungsgemäße Bedienung ihrer Auslandsschulden nötigen Devisen zu erwirtschaften. Im Rahmen eines in dieser Form erstmals vorgestellten Welthandelsmodells kommt der Autor zum Ergebnis, daß die verschuldungsbedingten Devisenabflüsse überwiegend nicht mehr über Einnahmen aus Außenhandel zu decken sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationaler Handel
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Volkswirtschaften einzelner Länder und Regionen