Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 168 mm, Gewicht: 188 g
Reihe: Heidelberger Centrum für Euro-Asiatische Studien e.V. (HECEAS e.V.)
Eine kritische Analyse der modernen Diskussion im islamischen Recht
Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 168 mm, Gewicht: 188 g
Reihe: Heidelberger Centrum für Euro-Asiatische Studien e.V. (HECEAS e.V.)
ISBN: 978-3-89500-566-4
Verlag: Reichert Verlag
Das Buch behandelt die Frage, wie moderne islamische Rechtsgelehrte darüber diskutieren, ab wann werdendes menschliches Leben bestimmte Schutzrechte hat. Dazu werden zunächst Konzepte der Embryogenese vorgestellt, woran sich eine Darstellung der Diskussion um den Umgang mit Embryonen außerhalb des Mutterleibs anschließt. Die dabei herausgearbeiteten Befunde werden abschließend an konkreten Fallbeispielen wie etwa dem Klonen beim Menschen veranschaulicht.
Zielgruppe
Interessenten: Religionswissenschaftler, Theologen, Islamwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Juristen, Mediziner, Biologen, interessierte Laien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamisches Recht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Islamisches Recht
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität