Eichmann | Diskurs gesellschaftlicher Teilsysteme | Buch | 978-3-8244-4018-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Eichmann

Diskurs gesellschaftlicher Teilsysteme

Zur Abstimmung von Bildungssystem und Beschäftigungssystem
1989
ISBN: 978-3-8244-4018-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Zur Abstimmung von Bildungssystem und Beschäftigungssystem

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

ISBN: 978-3-8244-4018-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Springer Book Archives

Eichmann Diskurs gesellschaftlicher Teilsysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Einleitende Forschungsskizze.- 1 Die Wahrnehmung der Beziehungen von Bildungssystem und Beschäftigungssystem als Bedarf gesteigerter Abstimmung und Steuerung: Problembeobachtungen und Grenzen traditioneller Ansätze.- 2 Abstimmung und Steuerung: ein theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1 Leitdifferenzen des vorliegenden Ansatzes.- 2.2 Die Konstitutionsbedingungen sozialer Systeme.- 2.3 Die Umweltbeziehungen sozialer Systeme.- 2.4 Das Problem von Abstimmung und Steuerung.- 2.5 Grundformen einer Bearbeitung von Abstimmungs- und Steuerungsproblemen.- 3 Die Beziehungen von Bildungssystem und Beschäftigungssystem.- 3.1 Das Bildungssystem als selbstreferentielles und organisiertes Funktionssystem der Gesellschaft.- 3.2 Das Beschäftigungssystem als selbstreferentielles Subsystem der Wirtschaft.- 3.3 Abstimmungs- und Steuerungsprobleme von Bildungssystem und Beschäftigungssystem.- 4 Abstimmung und Steuerung von Bildungssystem und Beschäftigungssystem: Reflexion, kontextuelle Intervention und konsensentlastete Diskurse.- 4.1 Systematik zur Bearbeitung von Abstimmungs- und Steuerungsproblemen.- 4.2 Unmittelbar selbstreferentielle Operationen: Reflexion.- 4.3 Selbstreferentiell — fremdreferentielle Operationen: Kontextuelle Intervention.- 4.4 Relationale Operationen: Systemische Diskurse.- 4.5 Intrasystemische Diskurse von Bildungssystem und Beschäftigungssystem.- 4.6 Intersystemische Diskurse von Bildungssystem und Beschäftigungssystem.- 4.7 Exkurs: Zur Rolle des politischen Systems in Abstimmungsund Steuerungsprozessen.- 5 Möglichkeiten und Grenzen der Abstimmung und Steuerung von Bildungssystem und Beschäftigungssystem: eine Reflexion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.