Buch, Deutsch, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Zur Identifikation von Win-win-Potenzialen
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Studien zum internationalen Innovationsmanagement
ISBN: 978-3-8244-7873-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Im Mittelpunkt des Bandes steht die Zusammenführung von proaktivem Umweltschutz und Kostentransparenz im Sinne der Identifikation von Synergieeffekten zwischen Ökonomie und Ökologie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Ausprägungen und Effekte umweit- und kostenorientierter Unternehmensführung.- 1.1 Einflüsse ökologisch verträglichen Verhaltens.- 1.2 Die Erzielung von Lernkurveneffekten durch Umweltmanagementsysteme.- 1.3 Nutzenpotenziale von Umweltmanagementsystemen für die Außenfinanzierung der kleinen und mittelständischen Unternehmen.- 1.4 Unterstützung des Stoffstrommanagements in kleinen Unternehmen.- 1.5 Überblick über das betriebliche Umweltkostenmanagement.- 1.6 Die betriebliche Umweltkostenrechnung auf dem Weg zu Controlling-Rang.- 1.7 Flusskostenrechung auf der Basis betrieblicher ERP- Systeme — Zum Stand der Umsetzung in der Praxis.- 1.8 Kostentransparenz und Umweltwirkung betrieblicher Stoffströme und ihre systematische Analyse mittels Software-Einsatz.- 1.9 Kritische Würdigung der Umweltkosten- und Stoffflussrechnungen.- 2 Kopplung von Umwelt- und Kostenmanagement am Beispiel des Mittelstandes.- 2.1 Ansatz und Spezifität der Implementierung einer Umweltkostenrechnung in kleinen und mittelständischen Unternehmen.- 2.2 Konzeption und Integration einer material- und prozessorientierten (Umwelt-) Kostenrechnung in einem mittelständischen Textilunternehmen.- 2.3 Relevanz von material- und prozessorientierter (Umwelt-)Kostenrechnung und Umweltkennzahlensystem am Beispiel einer mittelständischen Brauerei.- 2.4 Innovation, Qualitätssicherung und Umwelt(kosten)management als Strategien zur Reduzierung der Umweltkosten bei der Techno-Coat Oberflächentechnik GmbH.- 2.5 Lösung eines AOX-Problems im Prozessabwasser eines mittelständischen Textilveredlungsunternehmens.- 2.6 Betriebliche Anforderungen zum Umgang mit Gefahrstoffen an ein integriertes Managementsystem für Qualitätssicherung, Umweltschutz und Arbeitssicherheit.- Autorenverzeichnis.