Buch, Deutsch, Band 71, 470 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g
Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen
Buch, Deutsch, Band 71, 470 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
ISBN: 978-3-339-12250-6
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit u¨berdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich alle Menschen mit ASS. Relativ neu sind Erkenntnisse, dass die Symptome auch kulturell beeinflusst sein können. Die Frage ist, inwieweit es Unterschiede zwischen Kindern mit ASS mit und ohne einen Migrationshintergrund gibt. Bestehen Unterschiede in den frühen Anzeichen, Elternsorgen, im Zeitpunkt der Diagnose, und welche Strategien werden zur Versorgung genutzt? Das Werk greift eine Forschungslücke auf und beschreibt die Konzeption der KIMOM-Studie (Autismusspektrumstörungen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im Raum Mu¨nchen; LMU München). Das Design umfasst den Einsatz mehrerer Diagnostikinstrumente zur umfassenden Befragung von Eltern in mehreren Sprachen. Nach einer Übersicht zu Befunden zu ASS in kulturellen Kontexten werden gesundheitliche Aspekte einer Migrationsbiografie erörtert. Wesentliche Definitionen sind zu finden, Ansätze der Klassifikationsysteme und ätiologische Grundlagen. Komorbiditäten sowie neuropsychologische Theorien als Ausgangsbasis zur Gestaltung von Lernumgebungen werden vermittelt. Die Diagnostik sowie Evidenzen von Interventionen werden erläutert. Die Betrachtung von ASS u¨ber die Lebensspanne zeigt Entwicklungsverläufe und beschreibt die hohen Anforderungen an Bezugspersonen. Ziel dieses Buches ist der Beitrag zu diversitätsspezifischen Aspekten von ASS. Durch relevante Befunde zur Vielzahl von Dimensionen werden theoretische und praktische Implikationen fu¨r die Forschung sowie die Versorgung interdisziplinär erörtert. Medizin, Pädagogik, Psychologie/Psychotherapie stehen dabei im Fokus. Bianca Eigner ist M.Sc. Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich der Sonderpädagogik. Sie ist in der Forschung und Lehre zur Psychologie, Diagnostik sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie in den Gebieten der Pädagogik bei geistiger Behinderung sowie Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Autismus und einschließlich inklusiver Pädagogik tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Inklusive Pädagogik, Inklusion
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS