Eijnatten / van Lieburg Niederländische Religionsgeschichte
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-54004-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
. EBook
E-Book, Deutsch, 486 Seiten
ISBN: 978-3-647-54004-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eijnatten und Lieburg richten sich in Ihrer Darstellung von 2000 Jahren Religionsgeschichte nach der »gebräuchlichen« Geschichte, die mit den vorhandenen schriftlichen Quellen beginnt. Für die Niederlande handelt es sich dabei um die Periode, in der das ehemalige römische Weltreich durch Eroberungen oder Eingliederungen zu seiner Größe kam. Mit dem Antritt des Augustus (63 v.Chr. bis 14 n.Chr.), dem ersten römischen Kaiser, fiel ein Teil der Niederlande unter die pax romana, den »Römischen Frieden«. Die Autoren widmen sich den Menschen, die einmal das heutige niederländische Kerngebiet bevölkert haben. Sie beschränken sich auf ein Gebiet, dessen räumliche Begrenzungen noch vor einigen Jahrhunderten relativ willkürlich erschienen.Die Vorstellung von einem in sprachlicher und kultureller Hinsicht homogenen Volk, das eine gemeinsame Geschichte erfahren hat, ist allerdings kaum 250 Jahre alt. Doch bis heute scheint die Vorstellung von einer politischen Einheit noch immer eng in dem kulturellen Bewusstsein der Bevölkerung verankert zu sein. Auf dieser Tatsache basiert die Entscheidung, die »Region« Niederlande zum Ausgangspunkt einer zwanzig Jahrhunderte umfassenden Religionsgeschichte zu machen.Innerhalb einer handlichen Übersicht legen die Autoren ihr Augenmerk auf die politischen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen, die die Entwicklungen religiöser Vorstellungen und Praktiken innerhalb des öffentlichen Bereiches möglich gemacht haben. Dabei stellen sie eine Skala religiöser Ausformungen und Äußerungen, verbunden mit diversen religiösen Richtungen, Gruppen und Kirchen ausführlich dar.
Dr. phil. Fred van Lieburg ist Professor für die Geschichte des niederländischen Protestantismus an der Freien Universität in Amsterdam.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Prolog;10
3;Teil I: Schmelztiegel der Religionen (bis 1000 n. Chr.);24
3.1;1. Dynamik einer Götterwelt;26
3.1.1;1.1 Mythische Geographie;28
3.1.2;1.2 Rituelle Kommunikation;32
3.1.3;1.3 Intentioneller Synkretismus;38
3.2;2. Einzug des Christentums;44
3.2.1;2.1 Politik und Mission;47
3.2.2;2.2 Widerstand und Übermacht;53
3.2.3;2.3 Gott und die Götter;59
3.3;3. Christianisierung der Kultur;66
3.3.1;3.1 Bedrohte Herrschaft;68
3.3.2;3.2 Verschrifteter Ritualismus;72
3.3.3;3.3 Christianisierter Raum;77
4;Teil II: Christliche Allgegenwärtigkeit (1000–1580 n. Chr.);90
4.1;4. Geregelter Glaube;90
4.1.1;4.1 Institutionelle Ordnung;93
4.1.2;4.2 Sakramentale Religion;100
4.1.3;4.3 Gemeinschaftlich Leben;110
4.2;5. Heilige Hochspannung;120
4.2.1;5.1 Abgesichertes Jenseits;122
4.2.2;5.2 Erbetene Gunst;130
4.2.3;5.3 Fromme Reflexion;144
4.3;6. Zerbrochene Einheit;153
4.3.1;6.1 Mehrfache Reformation;158
4.3.2;6.2 Wechsel von Regimes;167
4.3.3;6.3 Verschiebung von Loyalitäten;178
5;Teil III: Anschein von Einheit (1580–1850);190
5.1;7. Konfessioneller Staat;192
5.1.1;7.1 Öffentliche Kirche;194
5.1.2;7.2 Religiöse Hierarchie;203
5.1.3;7.3 Rituelle Parallelen ;218
5.2;8. Calvinistische Republik;240
5.2.1;8.1 Kontrollierte Abweichungen;242
5.2.2;8.2 Inneres Erleben;253
5.2.3;8.3 Pastoraler Markt;263
5.3;9. Protestantische Nation;277
5.3.1;9.1 Tugendhafte Geselligkeit;279
5.3.2;9.2 Gleiche Rechte;287
5.3.3;9.3 Elitäre Führerschaft;297
6;Teil IV: Variiertes Bürgertum (1850 bis heute);308
6.1;10. Der emanzipierte Niederländer;311
6.1.1;10.1 Bürgerliche Bildung;313
6.1.2;10.2 Mobilisierung der Massen;321
6.1.3;10.3 Nationale Erhebung;334
6.2;11. Der aktive Niederländer;356
6.2.1;11.1 Innerhalb der Säulen;358
6.2.2;11.2 Um die Säulen herum;371
6.2.3;11.3 Oberhalb der Säulen;379
6.3;12. Der freie Niederländer;386
6.3.1;12.1 Polarisiertes Evangelium;388
6.3.2;12.2 Ethnische Vielfalt;403
6.3.3;12.3 Religiöse Maßarbeit;421
7;Epilog;446
8;Literatur;452
9;Register;456