Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: IBE-Reihe
Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: IBE-Reihe
ISBN: 978-3-662-57474-4
Verlag: Springer
Zahlreiche Beispiele von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie aus Betrieben und Organisationen geben Einblick in die Arbeitszeitpraxis in deutschen Unternehmen und Verwaltungen und erläutern umsetzbare Lösungsansätze. Das Buch verdeutlicht anschaulich die unterschiedlichen Perspektiven, auch aus der Sicht der Sozialpartner, zeigt Lösungsansätze auf, wie sich Arbeitszeitkonflikte entschärfen lassen und schlägt somit die Brücke zwischen theoretischen Wissen und praxisnaher Anwendung. Acht Themenschwerpunkte rund um betriebliche Arbeitszeitgestaltung geben Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen:
- Unternehmensführung vor dem Hintergrund des Zielkonflikts in der Zeitpolitik
- Langzeitkonten
- Arbeitszeitprojekte in Betrieben und Verwaltungen beteiligungsorientiert gestalten
- Mobile Arbeit
- Mehr Zeitsouveränität durch Arbeitszeitkonten
- Schichtarbeit unter demografischen Herausforderungen
- Wiedereinführung eines Zeiterfassungssystems
- Arbeitszeit in Deutschland: Länge, Lage, Flexibilität der Arbeitszeit und die Gesundheit der Beschäftigten
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Hintergründe.- Weshalb ist die Auseinandersetzung mit Zielkonflikten in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik so wichtig.- Welche zeitpolitischen Zielsetzungen sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung.- Worin liegen zentrale Konflikte.- II: Zwei Perspektiven auf Arbeitszeitkonflikte.- Die Sicht der Arbeitnehmenden und Gewerkschaften.- Die Sicht der Arbeitgeber und ihrer Vertreter.- III. Lösungsansätze.- Wie lassen sich Zielkonflikte in der Arbeitszeitpolitik lösen – welche Herangehensweise empfiehlt sich.- Praxisbeispiele aus Betrieben unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen sowie aus Verwaltungen.