Eilmansberger / Herzig | Soziales Europa | Buch | 978-3-8329-4646-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 417 g

Eilmansberger / Herzig

Soziales Europa

Beiträge zum 8. Österreichischen Europarechtstag 2008
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8329-4646-3
Verlag: Nomos

Beiträge zum 8. Österreichischen Europarechtstag 2008

Buch, Deutsch, 288 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 417 g

ISBN: 978-3-8329-4646-3
Verlag: Nomos


Der Sammelband enthält die schriftlichen Fassungen der Referate, die unter dem Generalthema „Soziales Europa“ beim 8. Österreichischen Europarechtstag im September 2008 in Salzburg erörtert wurden. Dabei wird der Frage nach einem europäischen Sozial- bzw. Gesellschaftsmodell nachgegangen.
Renommierte Rechtswissenschaftler und Praktiker diskutieren in ihren Beiträgen allgemein, welche sozialen Ansprüche im weiteren Sinn das Gemeinschaftsrecht vermittelt und ob daraus allenfalls Wertungen und Festlegungen für die Ausgestaltung eines eigenständigen europäischen Gesellschaftsmodells abgeleitet werden können. Ergänzt werden die Abhandlungen durch die spezielle Auseinandersetzung mit der Frage, auf welche Weise die Gemeinschaft Einfluss auf die unterschiedlichen Sozial- und Gesellschaftsmodelle in den Mitgliedstaaten nimmt und ob sie deren nationale Spielräume begrenzt. Die Spannweite der abgehandelten Rechtsbereiche reicht von arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, Grundrechten und Unionsbürgerschaft bis hin zu aktuellen Fragen des Binnenmarkt- und Wettbewerbsrechts.

Behandelte Themen:
• Wie viel rechtliche Unterschiede im Arbeits- und Sozialrecht verträgt ein Europäisches Sozialmodell?
• Gemeinschaftsrecht als Impulsgeber oder Störfaktor für das österreichische Arbeits- und Sozialrecht?
• Gewerkschaftliche Grundrechte versus Grundfreiheiten des Binnenmarkts
• Unionsbürgerschaft und soziale Rechte
• Soziale Grundrechte in der Europäischen Grundrechtecharta
• Marktzugangsregeln im Gesundheitswesen und Gemeinschaftsrecht
• Braucht es einen allgemeinen Rechtsrahmen für soziale Dienste?
• Die Marktregeln der EG – Regelungsinstrumente der mitgliedstaatlichen Wohlfahrtssysteme?
• Dienstleistungen von allgemeinem (wirtschaftlichem) Interesse im Lichte der DL-Richtlinie
• Gemeinschaftsrechtliche Schranken der nationalen Solidarität
• Verbraucherschutz durch Wettbewerbsrecht
• Sozialpolitische Zielsetzungen im europäischen Wettbewerbsrecht?
• Aktuelle Entwicklungen in der Verbraucherkompetenz und der Verbraucherpolitik

Eilmansberger / Herzig Soziales Europa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Günter Herzig ist Universitätsassistent am Fachbereich Arbeits- Wirtschafts- und Europarecht der Universität Salzburg. Er publizierte zahlreiche Veröffentlichungen zum Recht der Europäischen Gemeinschaften mit Schwerpunkt im Europäischen Wirtschaftsrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.