Eine Währung für das Reich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 445 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit

Eine Währung für das Reich

Die Akten der Münztage zu Speyer 1549 und 1557
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11791-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Akten der Münztage zu Speyer 1549 und 1557

E-Book, Deutsch, Band 23, 445 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit

ISBN: 978-3-515-11791-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nur wenige wirtschaftspolitische Themen werden intensiver diskutiert und haben unmittelbarere Auswirkungen auf die Gesellschaft als Währungsunionen – umso wichtiger sind historische Erfahrungen mit ihnen. Die Schaffung einer gemeinsamen Währung für das Heilige Römische Reich in der Mitte des 16. Jahrhunderts sticht hier als ein besonders ehrgeiziges Projekt heraus. Es prallten nicht nur wirtschaftliche und fiskalische Interessen besonders heftig aufeinander, auch die Zahl der Beteiligten war mit mehreren hundert besonders groß. Oliver Volckart macht mit dieser Edition die Akten der in diesem Zusammenhang in den Jahren 1549 bis 1557 geführten Verhandlungen erstmals einer wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich. Das Material verdeutlicht, weshalb die überwältigende Mehrheit der politisch Handelnden an einer Überwindung der traditionell im Reich bestehenden Währungsvielfalt interessiert war, warum dieser breite Konsens das Aufbrechen von Meinungsunterschieden nicht verhinderte, welche Parteien damals die Diskussion beherrschten und wie es schließlich gelang, die Divergenzen zu überwinden.
Eine Währung für das Reich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;6
2;VORWORT;12
3;ARCHIVALIEN;14
4;GEDRUCKTE QUELLEN UND QUELLENEDITIONEN;15
5;LITERATUR;18
6;ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN;28
7;TRANSKRIPTIONSREGELN;30
8;EINLEITUNG;31
8.1;A. DER WEG ZUR REICHSWÄHRUNG;31
8.1.1;1. Das Geldwesen im Reich und seine Reform: Fragen, Forschung und neue Evidenz;31
8.1.2;2. Die Organisation der Münztage;42
8.1.3;3. Wirtschaftliche Ziele und Probleme;53
8.1.4;4. Schluss;83
8.2;B. DIE KOMMISSARE, RÄTE UND GESANDTEN;88
8.3;C. DER MÜNZFUSS;99
8.4;D. GLOSSAR;100
9;I. DER MÜNZTAG FEBRUAR – MÄRZ 1549;104
9.1;A. VORAKTEN;106
9.1.1;1. Ksl. Einladung zur Beschickung des Münztagsund Mandat zur Abstellung von Missbräuchen im Münzwesen –Augsburg, 1548 12. August;106
9.1.2;2. Instruktion der sächsischen Gesandten –Torgau, 1549 11. Januar;107
9.1.3;3. Kredenz der ksl. Kommissare – Brüssel, 1549 12. Januar;122
9.1.4;4. Instruktion und Proposition der ksl. Kommissare –Brüssel, 1549 12. Januar;123
9.2;B. QUELLEN ZUM VERLAUF DES MÜNZTAGS;125
9.2.1;5. Erste Relation der sächsischen Gesandten –Speyer, 1549 21. Februar;125
9.2.2;6. Jakob Jonas und Thoma Behaim an Kg. Ferdinand –Speyer, 1549 3. März;132
9.2.3;7. Jakob Jonas und Thoma Behaim an Kg. Ferdinand –Speyer, 1549 11. März;133
9.2.4;8. Zweite Relation der sächsischen Gesandten –Speyer, 1549 26. März;135
9.3;C. VERHANDLUNGSAKTEN;143
9.3.1;9. Probleme, die mit der RMO gelöst werden sollen,und Voraussetzungen für ihre Wirksamkeit –o. O., vor 1549 4 Februar;143
9.3.2;10. Karl V. an Philipp von Flersheim und Reinhard von Solms – Brüssel, 1549 13. Februar;144
9.3.3;11. Vorgeschlagener Fuß regionaler Pfennigsortenund größerer Stücke – Speyer, 1549 23. Februar;145
9.3.4;12. Anfrage der ksl. Kommissare und Antwortder Bergstände – Speyer, 1549 wohl 1. März;147
9.3.5;13. Antwort der nicht-bergwerksbesitzenden Ständeauf die Proposition der Kommissare –Speyer, 1549 wohl 1. März;149
9.3.6;14. An die Bergstände gerichtetes Bedenkender Kommissare – Speyer, 1549 2. März;151
9.3.7;15. Wiederantwort der Kommissare auf die Antwortder nicht-bergwerksbesitzenden Stände –Speyer, 1549 2. März;154
9.3.8;16. Wiederantwort der Bergstände auf die Antwortder nicht-bergwerksbesitzenden Stände –Speyer, 1549 5. März;155
9.3.9;17. Mansfeldische Bedenken – Speyer, 1549 5. März;156
9.3.10;18. Sächsische Bedenken – Speyer, 1549 6. März;160
9.3.11;19. Bedenken Österreichs und Salzburgs –Speyer, 1549 6. März;164
9.3.12;20. Von den ksl. Kommissaren vorgeschlageneMünzsorten – Speyer, 1549 7. März;171
9.3.13;21. Erklärung der sächsischen Gesandten –Speyer, 1549 7. März;172
9.3.14;22. Von den Münzverständigen dernicht-bergwerksbesitzenden Ständevorgeschlagene Münzsorten –Speyer, ohne Datum (zwischen 7. und 10. März);173
9.3.15;23. Von Österreich vorgeschlagene Ausbringungund Münzsorten – Speyer, 1549 10. März;176
9.4;D. SCHLUSSAKTEN;180
9.4.1;24. Abschied des Münztags – Speyer, 1549 16. März;180
9.4.2;25. Entwurf des ksl. Mandats – Speyer, 16. 1549 März;187
9.4.3;26. Beratungsthemen für den prorogierten Münztag –Speyer, 1549 16. März;189
9.4.4;27. Österreichischer und salzburgischer Protest –Speyer, 1549 16. März;190
9.4.5;28. Brandenburg-Kulmbacher Protest –Speyer, 1549 16. März;192
9.4.6;29. Mansfelder Protest – Speyer, 1549 16. März;192
9.4.7;30. Wetterauer Protest – Speyer, 1549 16. März;193
9.4.8;31. Kursächsischer Protest – Speyer, 1549 17. März;193
9.5;E. ERGÄNZENDE QUELLEN;195
9.5.1;32. Ksl. Mandat gegen Missbräuche im Münzwesen,Aufforderung zur Beschickung des prorogiertenMünztags – Brüssel, 1549 31. Mai;195
10;II. DER MÜNZTAG SEPTEMBER – DEZEMBER 1549;198
10.1;A. VORAKTEN;200
10.1.1;33. Kredenz der ksl. Kommissare – Cambrai, 1549 16. August;200
10.1.2;34. Instruktion der ksl. Kommissare –Cambrai, 1549 16. August;200
10.1.3;35. Instruktion des bayerischen Gesandten –o. O., 1549 8. August;202
10.1.4;36. Instruktion des brandenburgischen Gesandten –Cölln an der Spree, 1549 22. August;203
10.2;B. QUELLEN ZUM VERLAUF DES MÜNZTAGS;206
10.2.1;37. Münztagsprotokoll – Speyer, 154913. September – 5. November;206
10.2.2;38. Georg Stockhammer an Hzg. Wilhelm v. Bayern –Speyer, 1549 13. September;280
10.2.3;39. Georg Stockhammer an Leonhard v. Eck –Speyer, 1549 13. September;281
10.2.4;40. Georg Stockhammer an Hzg. Wilhelm v. Bayern –Speyer, 1549 27. September;283
10.2.5;41. Georg Boß an den Hoch- und DeutschmeisterWolfgang Schutzbar – Speyer, 1549 19. Oktober;284
10.3;C. VERHANDLUNGSAKTEN;286
10.3.1;42. Münzfußvorschlag Österreichs, Salzburgs,Hennebergs und Mansfelds – Speyer, 1549 21. September;286
10.3.2;43. Den ksl. Kommissaren überreichte Ergebnisse derbisherigen Beratungen – Speyer, 1549 20. September;287
10.3.3;44. Erklärung der burgundischen Gesandten –Speyer, 1549 20. September;291
10.3.4;45. Bedenken des Münzausschusses mit Protestdes kurbrandenburgischen Gesandten –Speyer, 1549 21. September;291
10.3.5;46. Bedenken der pommerschen Gesandten –Speyer, 1549 22. September;292
10.3.6;47. Bedenken der kfl. und f. Gesandten –Speyer, 1549 25. September;293
10.3.7;48. Antwort der ksl. Kommissare –Speyer, 1549 26. September;295
10.3.8;49. Wiederantwort der kfl. und f. Gesandten –Speyer, 1549 27. September;297
10.3.9;50. Weiteres Bedenken der ksl. Kommissare –Speyer, 1549 28. September;298
10.3.10;51. Antwort der kfl. Gesandten –Speyer, 1549 30. September;300
10.3.11;52. Antwort der f. Gesandten –Speyer, 1549 30. September;301
10.3.12;53. Wiederantwort der ksl. Kommissare –Speyer, 1549 2. Oktober;309
10.3.13;54. Fuß und Ausbringung der geplanten Silbermünzen –Speyer, 1549 5. Oktober;311
10.3.14;55. Fuß und Ausbringung der niederländischen Münzen –Speyer, 1549 6. Oktober;313
10.3.15;56. Pommersches Bedenken – Speyer, 1549 9. Oktober;315
10.3.16;57. Konzept des Münztagsabschieds –Speyer, 1549 11. Oktober;319
10.3.17;58. Konzept der Reichsmünzordnung –Speyer 1549 11. Oktober;326
10.3.18;59. Konzept der Probierordnung –Speyer, 1549 11. Oktober;339
10.3.19;60. Karl V. an Philipp von Flersheim –Brüssel, 1549 24. Oktober;340
10.3.20;61. Resolution Karls V. – Brüssel, 1549 24. Oktober;341
10.3.21;62. Konzept des ksl. Mandats – Speyer, 1549 1. November;342
10.3.22;63. Bericht Flersheims über Solms’ Reise an den ksl. Hof –Speyer, 1549 2. November;345
10.3.23;64. Antwort der kfl. Gesandten auf die ksl. Resolution –Speyer, 1549, 3. November;346
10.3.24;65. Antwort der f. Gesandten auf die ksl. Resolution –Speyer, 1549 3. November;347
10.3.25;66. Antwort der std. Gesandten auf die ksl. Resolution –Speyer, 1549 3. November;350
10.3.26;67. Wiederantwort der ksl. Kommissare –Speyer, 1549 3. November;351
10.3.27;68. Entgegnung der kfl. Räte – Speyer, 1549 4. November;354
10.3.28;69. „Abschiedszettel“ – Speyer, 1549 5. November;356
10.3.29;70. Karl V. an Philipp von Flersheim und Reinhardvon Solms – Brüssel, 1549 19. November;357
10.3.30;71. Antwort der kfl. Gesandten an die ksl. Kommissare –Speyer, 1549 27. November;359
10.3.31;72. Antwort der f. Gesandten an die ksl. Kommissare –Speyer, 1549 30. November;360
10.3.32;73. Antwort der std. Gesandten an die ksl. Kommissare –Speyer, 1549 wohl 30. November;365
10.3.33;74. Erklärung der kfl. Gesandten –Speyer, 1549 1. Dezember;365
10.3.34;75. Wiederantwort der ksl. Kommissare –Speyer, 1549, 2. Dezember;366
10.3.35;76. Erklärung der kfl. und f. Gesandten –Speyer, 1549 3. Dezember;369
10.3.36;77. Entscheidung der ksl. Kommissare –Speyer 1549 4. Dezember;375
10.3.37;78. Letzter Bescheid der kfl. Gesandten –Speyer, 1550 15. August;376
10.4;D. ERGÄNZENDE QUELLEN;377
10.4.1;79. Hzg. Wilhelm v. Bayern an Georg Stockhammer –München, 1549 19. September;377
10.4.2;80. Hzg. Wilhelm v. Bayern an Georg Stockhammer –Landshut, 1549 8. Oktober;378
10.4.3;81. Verzeichnis der am 5. November in Speyer vertretenenStände – Speyer, 1549 5. November;379
10.4.4;82. Anonymes Münzbedencken – o. O.,nach 1549 21. Oktober;380
10.4.5;83. Forderung der Gesandten des Hzg. v. Jülich-Kleve-Berg –Speyer 1549 5. November;382
10.4.6;84. Die rheinischen Kff. an Karl V. –o. O., 1549 22. November;384
10.4.7;85. Karl V. an die rheinischen Kff. –Brüssel, 1550 26. April;403
10.4.8;86. Gutachten der ksl. Räte – o. O., vor 1550 26. April;404
10.4.9;87. Der kursächsische Versuch, am NürnbergerValvationstag teilzunehmen – o. O. 1551 nach 22. Mai;420
10.4.10;88. Abschlussbericht des Valvationstags –Nürnberg 1551 27. Mai;421
10.4.11;89. Christoph Mathias an Johann Obernburger –Nürnberg 1551 27. Mai;445
10.4.12;90. Reichsmünzordnung – Augsburg, 1551 28. Juli;447
11;III. DER MÜNZTAG JUNI – JULI 1557;476
11.1;A. VORAKTEN;478
11.1.1;91. Kredenz der sächsischen Gesandten –Dresden, 1557 3. Juni;478
11.1.2;92. Instruktion der sächsischen Gesandten –Dresden, 1557 5. Juni;479
11.1.3;93. Beglaubigung des Salzburger Gesandten für diesächsischen Deputierten – Salzburg, 1557 8. Juni;487
11.1.4;94. Die Söhne Hzg. Johann Friedrichs v. Sachsen an die Teilnehmerdes Münztags zu Speyer – Weimar, 1557 15. Juni;487
11.2;B. QUELLEN ZUM VERLAUF DES MÜNZTAGS;489
11.2.1;95. Johann Schneidewein an Ulrich Mordeisen –Speyer, 1557 15. Juli;489
11.2.2;96. Relation der kursächsischen Gesandten –Speyer, 1557 nach 20. Juli;489
11.3;C. VERHANDLUNGSAKTEN;495
11.3.1;97. Proposition der kgl. Kommissare –Speyer, 1557 28. Juni;495
11.3.2;98. Bayerische Bedenken – Speyer, 1557 7. Juli;497
11.3.3;99. Trierische Bedenken – Speyer, 1557 7. Juli;499
11.3.4;100. Pfälzische Bedenken – Speyer, 1557 9. Juli;506
11.3.5;101. Württembergische Bedenken –Speyer, 1557 vor 11. Juli;511
11.3.6;102. Pommersche Bedenken – Speyer, 1557 15. Juli;515
11.3.7;103. Pommersche Gravamina – Speyer, 1557 15. Juli;516
11.3.8;104. Zusammenfassung der Bedenken Triers, der Pfalz,Bayerns und Württembergs – Speyer, 1557 15. Juli;519
11.3.9;105. Resolution der kgl. Kommissare –Speyer, 1557 16. Juli;524
11.3.10;106. Antwort der Deputierten auf die Resolutionder kgl. Kommissare – Speyer, 1557 20. Juli;529
11.4;D. SCHLUSSAKTEN;532
11.4.1;107. Abschied des Münztags – Speyer, 1557 20. Juli;532
11.4.2;108. Bestätigung des kursächsischen Protests durch diemainzische Kanzlei – Speyer, 1557 20. Juli;534
12;REGISTER;535
12.1;PERSONEN;535
12.2;ORTE;539
12.3;SACHEN;543


Volckart, Oliver
Oliver Volckart ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der London School of Economics and Political Science. Er forscht dort zur europäischen Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Im Mittelpunkt seines Interesses stehen die Wirtschafts- und vor allem die Geldpolitik, die Integration von Güter- und Kapitalmärkten sowie die Rolle wirtschaftsrelevanter Institutionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.