E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook
Eirund Objektorientierte Programmierung
1993
ISBN: 978-3-322-89217-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook
Reihe: XLeitfäden der angewandten Informatik
ISBN: 978-3-322-89217-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Motivation und Einführung.- 1.1 Vorzüge der objektorientierten Programmierung — ein Beispiel.- 1.2 Einordnung objektorientierter Sprachen.- 1.3 Zur Wahl von C++.- 2. Objekte und Objekttypen.- 2.1 Klassendefinitionen und Objekte — einige Grundbegriffe.- 2.2 Erzeugung und Verwaltung von Objekten.- 2.3 Von Klassenobjekten und Metaklassen.- 2.4 Typisierung und Polymorphie.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Klassen und ihre Beziehungen.- 3.1 Wiederverwendung von Klassendefinitionen.- 3.2 Verwendung von Typhierarchie und Klassenableitung.- 3.3 Zugriffsrechte und Sichtbarkeit.- 3.4 Abstrakte Klassen.- 3.5 Mehrfaches Erben.- 3.6 Generizität.- 3.7 Zusammenfassung.- 4. Objektorientierte Sprachen.- 4.1 Die Vergleichskriterien objektorientierter Sprachen.- 4.2 C++.- 4.3 SIMULA-67.- 4.4 SMALLTALK-80.- 4.5 OBJECTIVE-C.- 4.6 EIFFEL.- 4.7 CLOS.- 4.8 PROLOG++.- 4.9 Sonstige objektorientierte Sprachen.- 5. Entwicklung objektorientierter Software.- 5.1 Objektorientierte Analyse und Design.- 5.2 Dokumentation objektorientierter Software.- 5.3 Qualitätssicherung und Tuning.- 5.4 Entwicklungsumgebung.- Glossar Objektorientierte Programmierung.- A Die C++-Realisierung zu Kapitel 1.- A.1 Das Fuhrpark-Problem in C++.- A.2 Das Verleihfirma-Problem in C++.- A.3 Erweiterung des Verleihfirma-Problems in C++.- B Grundlagen der Sprache C.- B.1 Basistypen und Typkonstruktoren in C.- B.2 Kontrollstrukturen und Operatoren.- B.3 Sonstiges zu C.- C Die Syntax von C++.- D Ein-/Ausgabe in C++.- D.1 Standard-Ein-/Ausgabe.- D.2 Datei-Ein-/Ausgabe.- E Aufgaben und Lösungen.- E.1 Aufgaben zu Kapitel 2.- E.2 Aufgaben zu Kapitel 3.- E.3 Aufgaben zu Kapitel 5.- E.4 Lösungen.- Literatur.