Buch, Deutsch, Band Band 014, 165 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 113 mm x 205 mm, Gewicht: 196 g
Reihe: Toldot
Drei Artefakte und ihre Vorstellungswelten des Jüdischen
Buch, Deutsch, Band Band 014, 165 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 113 mm x 205 mm, Gewicht: 196 g
Reihe: Toldot
ISBN: 978-3-525-35823-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Das Essay erzählt die Geschichte dreier Artefakte aus Wien, angefangen vom in der Ersten Republik Österreich gedrehten Stummfilm Die Stadt ohne Juden (1924) über die Theatersensation der Jahrhundertwende Die Klabriaspartie (1890) zurück in das Jahr der Weltausstellung 1873, in dem eine Typenfotografie eines jüdischen Hausierers entstand. Mit ihrer jeweiligen Spezifik nur im lokalen Kontext verstehbar, sind die Artefakte dennoch in europäische Erfahrungszusammenhänge und Denktraditionen eingewoben. Ihre Untersuchung gibt Einblicke in die Vorstellungswelten des Jüdischen in der Wiener Moderne und legt Prozesse der Authentisierung und Dekonstruktion offen. Damit gelingt eine film-, theater- und medienhistorische Perspektive auf Fragen der jüdischen Moderne und Dimensionen des nach wie vor konjunkturellen Begriffs der Authentizität.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker