Buch, Deutsch, Band 15, 173 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: IFRS Best Practice
Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
Buch, Deutsch, Band 15, 173 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: IFRS Best Practice
ISBN: 978-3-503-11238-8
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse gehören in der Rechnungslegungspraxis untrennbar zusammen. Mit der Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) unterliegen die bewährten Methoden jedoch einem tiefgreifenden Wandel – zahlreiche Wahlrechte und Ermessensspielräume erfordern einen zielgerichteten Einsatz.
Das Buch von Andreas Eiselt und Stefan Müller hilft, diesen Wandel zu bewältigen. Es bietet eine praxisnahe Darstellung zur Erstellung und Auswertung von IFRS-Abschlüssen. Dabei geben die Autoren konkrete Hinweise, welche Instrumente wie anzupassen sind und welche neuen Möglichkeiten sich mit den IFRS ergeben. Das Werk
- diskutiert bilanzpolitische Potentiale,
- gibt Hinweise für die Aufdeckung bilanzpolitischer Maßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse und
- bietet Kennzahlen aus IFRS-Abschlüssen deutscher Unternehmen für ein aufschlussreiches Benchmarking!
Die Autoren veranschaulichen die Bilanzanalyse auch anhand eines umfassenden Praxisbeispiels.
Das Werk erscheint in der bewährten Reihe IFRS Best Practice.
Zielgruppe
IFRS-Anwender; Analysten; Bilanzbuchhalter; Geschäftsführer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung