Eiselt Schnelleinstieg Bilanzen - inkl. Arbeitshilfen online
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-648-03594-8
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Grundlagen, Regeln, Praxisbeispiele
E-Book, Deutsch, 253 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-03594-8
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prof. Dr. Andreas Eiselt ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der PHWT Vechta/Diepholz. Außerdem ist er Fachautor im Themenbereich Rechnungswesen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abkürzungen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einführung
2 Rechtliche Grundlagen
3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
4 Technik der Buchhaltung
4.1 Konto- und Buchungssatz
4.2 Erfolgsneutrale Buchungen
4.3 Erfolgswirksame Buchungen
4.4 Privatentnahmen und Privateinlagen
4.5 Umsatzsteuer und Vorsteuer
4.6 Kontenrahmen und Kontenplan
4.7 E-Bilanz
5 Inventur und Inventar
5.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
5.2 Inventurverfahren
5.3 Bewertungserleichterungen
5.4 Inventar
6 Grundlagen der Bilanzierung
6.1 Ansatz von Vermögen (Aktivierung)
6.2 Ansatz von Kapital (Passivierung)
6.3 Erstbewertung
6.4 Folgebewertung
7 Bilanz
7.1 Anlagevermögen
7.2 Umlaufvermögen
8 Gewinn- und Verlustrechnung
8.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)
8.2 Umsatzkostenverfahren (UKV)
9 Anhang
10 Weitere Rechenwerke
11 Lagebericht
12 Konzernabschluss
12.1 Gründe für die Konzernrechnungslegung
12.2 Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.3 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.4 Konsolidierungskreis
12.5 Aufbereitung der einzubeziehenden Einzelabschlüsse
12.6 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
12.7 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss
12.8 Abbildung assoziierter Unternehmen im Konzernabschluss
13 International Financial Reporting Standards (IFRS)
13.1 Aufbau der Rechnungslegungsnormen
13.2 Ziele und Grundsätzeder Rechnungslegung nach IFRS
13.3 Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung
13.4 Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS
14 Prüfung des Jahresabschlusses
Glossar
Literatur
Stichwortverzeichnis
4. Technik der Buchhaltung
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge:
1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung nicht berühren.
2. erfolgswirksame Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung berühren.
3. privateinlagen und privatentnahmen, die zwar das Eigenkapital verändern, nicht aber den Erfolg eines Unternehmens.
Alle Buchungen erfolgen auf sog. Konten. Dabei werden Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten unterschieden.
4.1 Konto und Buchungssatz
Beim Erfassen von Buchungen werden typischerweise T-Konten eingesetzt, wobei die linke Seite mit „Soll" und die recht Seite mit „Haben" überschrieben wird. In der heutigen Bilanzierungspraxis werden keine T-Konten mehr eingesetzt, weil die Buchungssätze mit dem Computer erfasst und ausgewertet werden. T-Konten helfen allerdings beim Erlernen der Buchungstechnik und -logik.
Jedes Konto ist - wie die Bilanz auch - beim Abschluss ausgeglichen. Das ist der Fall, wenn die Summe der Sollseite mit der Summe der Habenseite übereinstimmt. Dieses Gleichgewicht stellt sich zumeist nicht automatisch ein, sondern muss dadurch hergestellt werden, dass man ein Saldo einträgt.