Buch, Deutsch, Band 50, 444 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 249 mm, Gewicht: 1026 g
Innenansichten 1945-1985
Buch, Deutsch, Band 50, 444 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 249 mm, Gewicht: 1026 g
Reihe: Kirche - Konfession - Religion
ISBN: 978-3-89971-275-9
Verlag: V & R Unipress GmbH
Die freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland wurde von den evangelischen Kirchenleitungen und Theologischen Fakultäten lange Zeit nicht wahrgenommen oder als schwärmerische Sekte abgelehnt. Sie entwickelte sich aber 'im Hinterhof der Kirchen' dynamisch und konsequent zu einer neuen evangelischen Freikirche, die von Anfang an ein bemerkenswertes Wachstum zu verzeichnen hatte. Ihre Repräsentanten suchten erst ab 1960 den Dialog mit den anderen Kirchen und Freikirchen, die mittlerweile wahrnahmen, dass sich die Pfingstbewegung innerhalb des 20. Jahrhunderts unerwartet zu einer 'dritten kirchlichen Macht' mit einer ökumenischen Dimension entwickelt und mit etwa einer halben Milliarde Anhänger (Pfingstler und Charismatiker zusammen) die orthodoxen Ostkirchen zahlenmäßig übertroffen hat. Die Arbeit würdigt die an dieser Entwicklung beteiligten Personen und ist ein wichtiger Beitrag für eine neue Sicht der Kirchengeschichte in Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Pfingstkirchen
Weitere Infos & Material
The free-church Pentecostal movement was not taken notice of by the established protestant churches and the theological departments of the universities, but was in Germany disapproved as an “effusive” sect. This movement showed a dynamic and concrete development behind the scenes of the churches, as a new evangelical Free Church and from the beginning had considerable growth.Only from 1960 on did their representatives seek a dialogue with other established churches and free churches, who realised meanwhile that this new spiritual movement had developed surprisingly within the 20th century into a “third church-power” with ecumenical dimensions and with a growth of about 500 million followers (Pentecostals and Charismatics combined), and is therefore greater in numbers than the eastern orthodox churches.The work honours the persons who were instrumental for this development and is an important contribution for a new view of church-history in Germany.>