Buch, Deutsch, 167 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
Der Schutz des Menschen - die Freiheit des Forschers
Buch, Deutsch, 167 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
ISBN: 978-3-540-66454-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Spannungsverhältnis von wissenschaftlicher Neugier und der Würde des Menschen vor allem im Zusammenhang mit der medizinischen Behandlung des Menschen ist hochaktuell. Alle in diesem Bereich Tätigen haben die ständige Aufgabe, die Forschung am Menschen auf ihre rechtliche und ethische Vertretbarkeit hin zu überprüfen. Wieviel schwieriger diese Aufgabe heute geworden ist, zeigt sich bereits an der Entwicklung der geltenden Rechtsgrundlagen. Der Einfluß der europäischen Einigung etwa im Bereich der Forschung an Arzneimitteln oder bei der Entwicklung von Medizinprodukten macht dies unübersehbar deutlich. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht hat sich zu Aufgabe gestellt, anläßlich eines Symposiums aufzuzeigen, in welche Richtung die Entwicklung in den nächsten Jahren gehen wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Forschung am Menschen in Deutschland - Rechtsgrundlagen und Rechtsentwicklung.- Schutzmechanismen zugunsten des Probanden und Patienten in der klinischen Forschung.- Ethik-Kommissionen: Probandenschutz in der medizinischen Forschung.- Ursachenforschung und Versorgungsqualität - unzureichende Rahmenbedingungen für die Tumorepidemiologie.- Forschung in der Pharmakoepidemiologie und Probleme durch nationale und europäische Datenschutzgesetzgebung.- Rechtliche und ethische Konfliktbereiche bei der Planung und Durchführung von klinischen Studien.- Probleme bei Multizenterstudien.- Die Präimplantationsdiagnostik und Embryonenforschung.- Probleme des Patienten- und Probandenschutzes aus ärztlicher Sicht.- Der Schutz der Probanden /Patienten und ihrer Daten durch Schweigepflicht und Datenschutz.- Die Sicherung von „Good Scientific Practice“ und die Sanktionierung von Fehlverhalten.- „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“.- Haftung und Versicherung bei medizinischen Forschungsprojekten am Menschen.