Buch, Deutsch, 248 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 442 g
Eine Zwischenbilanz
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 442 g
ISBN: 978-3-658-27378-1
Verlag: Springer
Die Implementierung der Kreislaufwirtschaft bedeutet eine große Transformation von einer ressourcenvernichtenden, linearen zu einer enkeltauglichen, zirkulären Wirtschaftsweise. Sie ist nicht konzipiert ohne Wachstum auszukommen. Allerdings ist die Postwachstumsökonomie, wie sie einige Autoren zu Recht fordern, derzeit politisch nicht anschlussfähig. Progressive Wissenschaftler empfehlen seit Jahrzehnten Dienstleistungen statt Produkteigentum, Sharing- und Reuse-Modelle und eine generelle Abkehr vom Wachstumsparadigma, um unsere imperiale Lebensweise auf ein sozialökologisch vertretbares Maß zu reduzieren.
Dieses Buch stellt eine Zwischenbilanz zur Implementierung einer Kreislaufwirtschaft in der EU dar. Es wird offengelegt, was sich, öffentlich weitgehend nicht wahrgenommen, in den EU-Institutionen getan hat, welche wissenschaftlichen Grundlagen vorhanden sind und was NGOs darüber hinaus fordern. Renommierte Autoren liefern überzeugende Argumente für den Ausstieg ausdem Hamsterrad der materiellen Bedürfnisbefriedigung und zeigen auf, dass das Primat der Wirtschaft einem guten Leben für alle im Wege steht.Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
Einführung.- Warum ein Haushalten in Kreisläufen unsere Wirtschaft revolutionieren könnte.- Wirtschaftliche Zukunft – die Kreislaufwirtschaft durchläuft eine Phase des Wandels.- Money makes the world go ‘round?.- Die Prozesse zur Kreislaufwirtschaft im Europäischen Parlament.- Die Bedeutung des Kreislaufwirtschaftsmodells.- Wird uns die zirkuläre Wirtschaftspolitik der EU zu einer nachhaltigen Entwicklung führen?.- Handlungsmöglichkeiten und -grenzen von KonsumentInnen in der Kreislaufwirtschaft.- Langsamere Kreisläufe: ein Wesensmerkmal der Kreislaufwirtschaft.- Kreislaufwirtschaft: Verlangsamung der Rohstoffströme und Erhöhung der Wertschöpfung.- Jenseits der Green Economy.- Obsoleszenz, Nutzungsdauerverlängerung und neue Bildungskonzepte.- Mehr Effizienz allein reicht nicht.- Prinzipien der Tech-Ökonomie.- Das Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z – 20 Jahre angewandte Kreislaufwirtschaft.