Buch, Deutsch, Band 7, 120 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 172 g
Reihe: ISW Forschung und Praxis
Beitrag zur numerischen Verarbeitung eines geometrischen Werkstückbeschreibungssystems
Buch, Deutsch, Band 7, 120 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 172 g
Reihe: ISW Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-540-05914-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätig keit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungs einrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart. Herrn Prof. Dr.-Ing. G. Stute, dem Leiter des Institu tes, danke ich für die wohlwollende Unterstützung und wertvollen Anregungen während des Entstehens dieser Ar beit. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr.-Ing. H.-J. Warnecke für die eingehende Durchsicht der Arbeit und den sich daraus ergebenden Anregungen. Fernerhin danke ich allen Mitarbeitern des Institutes, die mir durch kritische Hinweise und Diskussionen bei der Anfertigung der Arbeit behilflich waren. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren ir. J. Waelkens und Dr.-Ing. A. Storr. - ~ - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis. Schrifttum 7 Zeichen erklärung 12 Einleitung 1. 17 2. Fertigungstechnisch orientierte Program miersysteme 20 Allgemeiner Aufbau von NC-Programmier 2.1. systemen 20 Das Programmiersystem EXAPT 3 2.2. 23 2.3. Der Zusammenhang zwischen Werkstückbeschrei bungssystem und Kontur-Zylinder 27 Problemeinschränkung und Abstrahierung 2.~. 30 Formales Beschreibungssystem für NC-Program 3. miersprachen 32 3.1. Terminologie der NC-Programmiersprachen 33 Syntax und Semantik der Kontur-Zylinder 3.2. 35 3.2.1. Der 36 Der 3.2.2. 38 3.2.3. Das 39 3.2.~. Ergänzungen zur Syntax und Semantik 39 Die 3.3. ~~ Die 3.6 Gesichtspunkte zur syntaktischen Beschreibung 3,5. 50 Theorie der Behandlung ebener Kontur-Bereiche ~. 51 Die Verknüpfung Fertigteilbereich und Span ".1.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Fertigungstechnisch orientierte Programmiersysteme.- 2.1. Allgemeiner Aufbau von NC-Programmiersystemen.- 2.2. Das Programmier System EXAPT 3.- 2.3. Der Zusammenhang zwischen Werkstückbeschreibungssystem und Kontur-Zylinder.- 2.4. Problemeinschränkung und Abstrahierung.- 3. Formales Beschreibungssystem für NC-Programmiersprachen.- 3.1. Terminologie der NC-Programmiersprachen.- 3.2. Syntax und Semantik der Kontur-Zylinder.- 3.3. Die.- 3.4. Die.- 3.5. Gesichtspunkte zur syntaktischen Beschreibung.- 4. Theorie der Behandlung ebener Kontur-Bereiche.- 4.l. Die Verknüpfung Fertigteilbereich und Spanbereich.- 4.2. Die Verknüpfung Kollisionsbereich, Fertigteilbereich und Spanbereich.- 4.3. Analogien zu EXAPT 2.- 5. Die numerische Ermittlung des Spanbereiches.- 5.1. Darstellung der Kontur in der DVA bzw. Im Verarbeitungsprogramm.- 5.2. Verwaltung der Konturen untereinander.- 5.3. Der Algorithmus zur Ermittlung des Spaibereiches.- 5.4. Die Funktion IDRE.- 6. Einsehränkung des Spanbereiches beim Konturfräsen und Planfräsen.- 6.1. Die Bearbeitungsart Konturfräsen.- 6.2. Die Bearbeitungsart Planfräsen.- 6.3. Konturfräsen als Teilmenge des Planfräsens.- 6.4. Die Kontur - Äquidistantenbildung.- 7. Aufteilung des Spanbereiches in äquidistante Streifen zur Fertigteilkontur (MEANDR-Bahnaufteilung).- 7.1. Eigenschaften der Werkzeugmittelpunktsbahn.- 7.2. Die Werkzeugdurchmesserbahn als aktueller Rest-Spanbereich.- 7.3. Abbruchkriterien.- 7.4. Andere Verfahren.- 8. Die Ergebnisfunktion.- 8.1. Die CLDATA 2.- 8.2. Hilfsmittel.- 8.3. Ein Beispiel.- 9. Zusammenfassung.