El-Tayeb | Undeutsch | Buch | 978-3-8376-3074-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Kt, Format (B × H): 149 mm x 225 mm, Gewicht: 419 g

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

El-Tayeb

Undeutsch

Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8376-3074-9
Verlag: Transcript Verlag

Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Kt, Format (B × H): 149 mm x 225 mm, Gewicht: 419 g

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8376-3074-9
Verlag: Transcript Verlag


Nach Jahrzehnten scheinbarer Stabilität stolpert Europa in jüngster Zeit von Krise zu Krise. Hier zeigen sich die Folgen einer einseitigen Geschichtsaufarbeitung, die nach dem Mauerfall postfaschistische und postsozialistische Narrative zu einer westlich-kapitalistischen Erfolgsgeschichte verband, während die koloniale Vergangenheit unbeachtet blieb.

Fatima El-Tayeb zeigt die Auswirkungen dieses Prozesses anhand des Beispiels deutscher Identität: Immer wieder werden rassifizierte Gruppen – insbesondere Schwarze, Roma und Muslime – als 'undeutsch' produziert, als Gruppen, die nicht nur nicht zur nationalen Gemeinschaft gehören, sondern diese durch ihre Anwesenheit gefährden. Ein postmigrantisches Deutschland braucht daher nicht nur neue Zukunftsvisionen, sondern auch neue Vergangenheitsnarrative.

El-Tayeb Undeutsch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


El-Tayeb, Fatima
Fatima El-Tayeb (Dr. phil.), geb. 1966, ist Professorin für Ethnicity, Race & Migration und Women's, Gender, and Sexuality Studies an der Yale University. Sie ist Mitbegründerin von BEST, Black European Studies.

Fatima El-Tayeb (Dr. phil.), geb. 1966, ist Professorin für Literatur und Ethnic Studies und Direktorin des Programms 'Critical Gender Studies' (CGS) an der University of California, San Diego. Sie ist Vorstandsmitglied der 'Critical Ethnic Studies Association' und war Ko-Kuratorin des Projekts 'The Black Atlantic' (2004, Berlin) und Ko-Organisatorin des Netzwerks 'Black European Studies' (2005, Mainz). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rassismus in Europa, Queer Theory, Populärkultur und Widerstand. Zu ihren Veröffentlichungen zählen 'European Others. Queering Ethnicity in Postnational Europe' (2011, 2015 auf Deutsch erschienen) und 'Schwarze Deutsche. Der Diskurs um ›Rasse‹ und nationale Identität 1890-1933' (2001).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.