E-Book, Deutsch, Band 31, 387 Seiten, eBook
Reihe: Phaenomenologica
Eley Metakritik der Formalen Logik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-94-011-6424-5
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sinnliche Gewissheit als Horizont der Aussagenlogik und elementaren Prädikatenlogik
E-Book, Deutsch, Band 31, 387 Seiten, eBook
Reihe: Phaenomenologica
ISBN: 978-94-011-6424-5
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ziel und Leitfaden der Arbeit.- Erster Abschnitt Transzendental-Phänomenologische Kritik des Nominalismus.- § 1. Vorbemerkung.- § 2. Logistik und Philosophie.- § 3. Nominalistische und transzendental-phänomenologische Begründung der Logistik.- Zweiter Abschnitt Phänomenologische Anfangsbedingungen der Aussagen- und Prädikatenlogik (Frege).- § 4. Vorbemerkung.- § 5. Freges philosophische Begründung der Logistik als Phänomenologie.- § 6. Der Gedanke.- § 7. Der Gedanke als Frage.- § 8. Der Gedanke und das tertium non datur.- § 9. Sinnliche Gewißheit.- § 10. Gedankengefüge.- § 11. Der Gedanke als fortgesetztes Suchen.- § 12. Vorläufige Bestimmung des Gedankens als Element der Logistik.- § 13. Der Gedanke als Element der Logistik.- § 14. Aussagenlogik als Dialoglogik.- § 15. Der Begriff — Einführung der Quantoren.- § 16. Sprache und Gegenstand.- § 17. Zeichen und Sinn.- § 18. Rückblick.- Dritter Abschnitt Transzendental-Phänomenologische Anfangsbedingungen der Aussagen- und Prädikatenlogik (Husserl).- § 19. Vorbemerkung.- § 20. Historische Vorbemerkung: Husserls Versöhnung von Rationalismus und Empirismus — Bedeutungsintention als Bestimmung.- § 21. Ausdruck, bedeutungsverleihender und bedeutungserfüllender Akt.- § 22. Die Idealität der Bedeutungen und ihre Fragwürdigkeit.- § 23. Die Bedeutungserfüllung und ihre kategorialen Formen.- § 24. Nichterfüllung der Bedeutungsintention.- § 25. Lebenswelt und kategoriale Formen.- § 26. Hinweis, Verweis, Anzeige.- § 27. Lebensweltliches Apriori — objektiv-logisches Apriori und Zeitlichkeit.- § 28. Lebenswelt als sinnliche Gewißheit.- § 29. Die Hegeische Bestimmung der sinnlichen Gewißheit und die Destruktion dieser Bestimmung in der Phänomenologie Husserls und der LogikFreges.- § 30. Die Hegeische Bestimmung der sinnlichen Gewißheit und die Protologik.- § 31. Husserls Bestimmung der Lebenswelt und die Protologik.- § 32. Rückblick.- Vierter Abschnitt Aussagen- und Prädikatenlogik als Aufgabenlogik.- § 33. Bedeutungsintention als Aufgabe.- § 34. Die Logik der Junktoren und Quantoren.- § 35. Die Dialogdefinitheit der Aufgaben.- § 36. Aussagen- und Prädikatenlogik als Spiellogik.- § 37. Formale Logik und Zeitlichkeit.- § 38. Epochés, formale Logik und Gesellschaft.- Abschluss.- § 39. Rückblick.- § 40. Grenzen der Analysen — neue Perspektiven.- Nachtrag.