Elgeti / Schmid / Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung | Psychiatrie in Niedersachsen 2016 | Buch | 978-3-88414-673-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Fachwissen

Elgeti / Schmid / Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Psychiatrie in Niedersachsen 2016

Band 8
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-88414-673-6
Verlag: Psychiatrie-Verlag

Band 8

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Fachwissen

ISBN: 978-3-88414-673-6
Verlag: Psychiatrie-Verlag


Der fachliche Diskurs und die versorgungspolitische Debatte stehen im Mittelpunkt des Jahrbuchs 'Psychiatrie in Niedersachsen'. Die Autoren aus Forschung und Praxis beleuchten ausgewählte Themenbereiche aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie machen aufmerksam auf Problemstellungen und Lösungswege in der Organisation von Hilfen für psychisch erkrankte Menschen. Dabei geht es nicht nur um die Erbringung und Finanzierung dieser Hilfen sowie hierfür anzusetzender Standards, sondern auch um Fragen der Teilhabe, der Selbsthilfebewegung und der politischen Rahmensetzung.
Die achte Ausgabe dokumentiert den Wortlaut des im Mai 2016 der Öffentlichkeit vorgestellten Landespsychiatrieplans Niedersachsen. Im Anschluss daran diskutieren Experten, wie die Versorgung besser koordiniert und gesteuert sowie innovativ weiterentwickelt werden könnte - aus den Perspektiven von Forschung und Praxis, Kommunen und Land, Kranken- und Rentenversicherung. Diese beiden Schwerpunkte werden ergänzt durch aktuelle Berichte und Stellungnahmen, u.a. zur Landespsychiatrieberichterstattung. Wichtige Adressen, Dokumente sowie Tabellen mit aktuellen Daten zum Umfang psychiatrischer Hilfsangebote runden den Band ab.
'Psychiatrie in Niedersachsen' bietet allen an der Versorgung beteiligten sowie psychiatriepolitisch engagierten Leserinnen und Lesern auch in anderen Bundesländern vielfältige Anregungen.

Elgeti / Schmid / Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Psychiatrie in Niedersachsen 2016 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Empfehlenswert für Leitungskräfte psychiatrischer Einrichtungen

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Nachruf: Wir trauern um Christian Harig 11
Ein Plan wird gemacht, um die Wirklichkeit zu verändern
Zur Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen
Hermann Elgeti 12
1 Landespsychiatrieplan Niedersachsen – was steht da drin?
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 20
2 Koordination und Steuerung der Versorgung –
wie kann das gehen?
50 Jahre Psychiatriereform in Deutschland – Rückschau und Ausblick
Rudolf Schmid 66
Wie sollte die Gemeindepsychiatrie koordiniert und gesteuert werden?
Ingmar Steinhart 80
Was lässt sich über ein Regionales Budget steuern?
Arnold Deister 95
Ansatzpunkte für eine Koordination und Steuerung der Versorgung auf der Landesebene
Manfred Koller 107
Ansatzpunkte für eine Koordination und Steuerung der psychiatrischen Versorgung auf der kommunalen Ebene
Ines Henke 111
Der Landespsychiatrieplan Niedersachsen – Perspektiven der Gesetzlichen Krankenversicherung
Robert Nicholls 116
Koordination und Steuerung der Versorgung psychisch Kranker – Aspekte aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung
Axel Kobelt und Jürgen Rodewald 123
3 Aktuelle Berichte und Stellungnahmen
Was beschäftigte den Psychiatrieausschuss im Jahr 2015?
Zusammenfassung des 31. Tätigkeitsberichts des Ausschusses für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung des
Landes Niedersachsen
Norbert Mayer-Amberg 130
Erhebliche Ungleichheiten zwischen den Versorgungsregionen – Auswertungsbericht zur Landespsychiatrieberichterstattung für das Berichtsjahr 2014
Hermann Elgeti 134
Findet die Psychiatrie den richtigen Weg? Bericht von den 8. Niedersächsischen Aktionstagen für Seelische Gesundheit in Hildesheim 2015
Anja Becker und Klaus-Michael Gatzemeier 149
25 Jahre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Politik
Ein persönlicher Rückblick auf das Wirken des Landesfachbeirats Psychiatrie Niedersachsen
Wolfram Beins 154
4 Dokumente, Daten und Adressen
Adressenliste des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen 162
Geschäftsordnung des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen 164
Dokumentationsempfehlungen des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen für die Arbeit der Sozialpsychiatrischen Verbünde in Niedersachsen 167
Liste der psychiatrischen Kliniken für Erwachsene in Niedersachsen 176
Liste der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Niedersachsen 182
Liste der Sozialpsychiatrischen Dienste nach §§ 4 ff. NPsychKG in Niedersachsen 185
Tabellen zur Sozialstruktur der Kommunen und zu den dort vorgehaltenen Hilfsangeboten 190


Elgeti, Hermann
Dr. med. Hermann Elgeti ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse - Sozialmedizin und Geschäftsführer des Landesfachbeirats Psychiatrie Niedersachsen Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Psychosenpsychotherapie und Arbeitsrehabilitation, regionale Netzwerkbildung und Psychiatrieberichterstattung, Organisationsentwicklung und Evaluation in der Sozialpsychiatrie.

Schmid, Rudolf
Prof. Dr. Rudolf Schmid ist Projektleiter im Bundesmodellprogramm Psychiatrie 1981-1988, 1989-1992 Gesundheitsbehörde Hamburg. Professur an der Universität Hannover 1992, 1993 bis 2015 Reorganisation und Geschäftsführung großer Gesundheitsunternehmen (Marienhaus GmbH Waldbreitbach; Klinikum Region Hannover; Kreiskliniken Reutlingen; Vitanas GmbH & Co KGaA Berlin) jeweils mit auch psychiatrischen Einrichtungen. Arbeitsschwerpunkte: Strukturfragen des Gesundheitswesens, Management und Organisation, Gesundheits- und Sozialplanung auf kommunaler und Landesebene.


Als oberste Landesbehörde gestaltet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mit rund 400 Beschäftigten die Sozialpolitik und steuert die Sozialleistungen des Landes als überörtlicher Sozialhilfeträger. Das zum Geschäftsbereich gehörende Landesamt für Soziales, Jugend und Familie stellt in diesem Bereich in Zusammenarbeit mit der Freien Wohlfahrtspflege und karitativen Organisationen die Eingliederungshilfen für behinderte Menschen sicher. Das Ministerium ist Aufsichtsbehörde für die landesunmittelbaren Sozialversicherungsträger. Im Bereich der Pflegeversicherung wirkt es mit bei der Planung und Finanzierung der pflegerischen Infrastruktur.

Dr. med. Hermann Elgeti ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse - Sozialmedizin und Geschäftsführer des Landesfachbeirats Psychiatrie Niedersachsen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Psychosenpsychotherapie und Arbeitsrehabilitation, regionale Netzwerkbildung und Psychiatrieberichterstattung, Organisationsentwicklung und Evaluation in der Sozialpsychiatrie.
Prof. Dr. Rudolf Schmid ist Projektleiter im Bundesmodellprogramm Psychiatrie 1981-1988, 1989-1992 Gesundheitsbehörde Hamburg. Professur an der Universität Hannover 1992, 1993 bis 2015 Reorganisation und Geschäftsführung großer Gesundheitsunternehmen (Marienhaus GmbH Waldbreitbach; Klinikum Region Hannover; Kreiskliniken Reutlingen; Vitanas GmbH & Co KGaA Berlin) jeweils mit auch psychiatrischen Einrichtungen. Arbeitsschwerpunkte: Strukturfragen des Gesundheitswesens, Management und Organisation, Gesundheits- und Sozialplanung auf kommunaler und Landesebene.
Als oberste Landesbehörde gestaltet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mit rund 400 Beschäftigten die Sozialpolitik und steuert die Sozialleistungen des Landes als überörtlicher Sozialhilfeträger. Das zum Geschäftsbereich gehörende Landesamt für Soziales, Jugend und Familie stellt in diesem Bereich in Zusammenarbeit mit der Freien Wohlfahrtspflege und karitativen Organisationen die Eingliederungshilfen für behinderte Menschen sicher. Das Ministerium ist Aufsichtsbehörde für die landesunmittelbaren Sozialversicherungsträger. Im Bereich der Pflegeversicherung wirkt es mit bei der Planung und Finanzierung der pflegerischen Infrastruktur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.