Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Herausgegeben von Christoph Egen
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
ISBN: 978-3-658-37191-3
Verlag: Springer
Dieser Text aus dem Nachlass von Norbert Elias offenbart die Fruchtbarkeit der soziologischen Auseinandersetzung mit Lebensthemen und ihrer zivilisationstheoretischen Verarbeitung. Er thematisiert die Probleme der menschlichen Sinngebung, Sinnerfüllung und Sinnentleerung – vor allem angesichts unserer weltweit von Kriegerkanons durchtränkten Orientierungsmittel.
Die Manuskriptversionen wurden behutsam bearbeitet und um eine Einleitung von Hans-Peter Waldhoff sowie ein editorisches Nachwort von Christoph Egen ergänzt.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung von Hans-Peter Waldhoff.- Unvollendete Einleitung von Norbert Elias.- Sozialer Kanon, soziale Existenz und das Problem der Sinngebung. Ein soziologischer Essay.- Editorisches Nachwort des Herausgebers.- Anhang 1: Übersicht des Archivbestands zum Manuskript „Sozialer Kanon und soziale Existenz“.- Anhang 2: Vortragsankündigung.- Personenindex.