Ellinger / Koch | Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Ellinger / Koch Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik

Eine Einführung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8409-2243-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8409-2243-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch stellt eine denkbar niedrige Schwelle zum Verständnis methodischer Grundfragen in der empirischen Forschung dar. Die übersichtliche Struktur macht es auch Studienanfängern, die noch kein Grundverständnis mitbringen, möglich, Antworten auf eigene methodische Fragen zu finden.
Jedes Kapitel beginnt mit einer typischen methodischen Frage, die zum Kern des Kapitels führt. Auf diese Weise werden die Studierenden für die Anwendungen verschiedener methodischer Zugänge sensibilisiert. Eine zweite Fragestellung spezifiziert die methodische Frage auf einen inhaltlichen Anwendungsaspekt, der aus sonderpädagogischer Sicht interessant ist. Der gut lesbare Text enthält zudem Empfehlungen weiterführender Literatur speziell zum behandelten Problemfeld.
Zu den behandelten Themen gehören u.a. Forschungsdesigns und Untersuchungspläne, Stichproben und Auswahlverfahren, Datenauswertung sowie Datenaufbereitung.

Ellinger / Koch Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik;1
1.1;Inhalt;7
2;Kapitel 1 – Empirische Forschung in der Sonder­pädagogik zwischen quantitativen und qualitativen Zugängen;15
3;Kapitel 2 – Wie wirklich ist die Wirklichkeit?;21
4;Kapitel 3 – Wie verbinde ich verschiedene Perspektiven?;28
5;Kapitel 4 – Diskursanalytische Grundlagen;35
6;Kapitel 5 – Kopf oder Zahl – Grundsätzliche Überlegungen zum quantitativen Forschungsprozess;43
7;Kapitel 6 – Systematische Reviews und Metaanalysen richtig lesen;51
8;Kapitel 7 – Arten von Forschungsdesigns und Untersuchungsplänen;59
9;Kapitel 8 – Operationalisierung;70
10;Kapitel 9 – Messinstrumente;78
11;Kapitel 10 – Befragungen mit einem Fragebogen;83
12;Kapitel 11 – Planung von Stichproben;91
13;Kapitel 12 – Kontrollierte Einzelfallforschung;102
14;Kapitel 13 – Deskriptivstatistik und Inferenzstatistik;108
15;Kapitel 14 – Darstellung von Häufigkeitsdaten;115
16;Kapitel 15 – Mittelwerte, Modalwerte, Mediane;125
17;Kapitel 16 – Streuung, Standardabweichung und Varianz;131
18;Kapitel 17 – Korrelationsanalysen;139
19;Kapitel 18 – Rangkorrelationen;147
20;Kapitel 19 – t-Test;155
21;Kapitel 20 – Varianzanalyse;161
22;Kapitel 21 – Effektstärken;168
23;Kapitel 22 – Einfache lineare Regressionsanalyse;175
24;Kapitel 23 – Multiple lineare Regressionsanalyse;183
25;Kapitel 24 – Faktorenanalyse;189
26;Kapitel 25 – Clusteranalyse;196
27;Kapitel 26 – Diskriminanzanalyse;202
28;Kapitel 27 – Mehrebenenanalysen;209
29;Kapitel 28 – Datenaufbereitung und Eingabe mit SPSS;217
30;Kapitel 29 – Grundsätzliche Überlegungen zum qualitativen Forschungsprozess;231
31;Kapitel 30 – Rekonstruktive Sozialforschung;237
32;Kapitel 31 – Psychoanalytische Hermeneutik;244
33;Kapitel 32 – Grounded Theory;249
34;Kapitel 33 – Lebenslagenanalysen;256
35;Kapitel 34 – Biographieforschung;263
36;Kapitel 35 – Objektive Hermeneutik;268
37;Kapitel 36 – Anwendung der Objektiven Hermeneutik;275
38;Kapitel 37 – Interview;282
39;Kapitel 38 – Tiefenhermeneutik;291
40;Kapitel 39 – Strukturale Psychoanalytische Hermeneutik;298
41;Kapitel 40 – Gruppendiskussion;307
42;Kapitel 41 – Beobachtungsstudien;313
43;Kapitel 42 – Sozialraumanalysen;321
44;Kapitel 43 – Ethnographieforschung;330
45;Kapitel 44 – Tagebuchmethode;335
46;Kapitel 45 – Literaturrecherche und Literaturreview;341
47;Die Autorinnen und Autoren;351
48;Sachregister;357


Wie mache ich meine Fragestellung messbar?

Kapitel 8 Operationalisierung
Simon Sikora

Obwohl Sie schon genau wissen, mit welcher Forschungsfrage Sie sich befassen möchten und Ihr Forschungsprojekt auch bereits theoretisch vorbereitet haben, sollten Sie noch einen Moment innehalten. Schließlich ist nicht nur das „Was“ entscheidend für eine wissenschaftlich anspruchsvolle Untersuchung, genauso bedeutend ist das „Wie“ des Umgangs mit einem Thema und seinen abgeleiteten Fragestellungen. Die Wahl der eingesetzten Forschungsmethoden und Vorgehensweisen ist ein gewichtiges Qualitätsmerkmal für eine gute Studie. Insofern ist es wohl überflüssig zu erwähnen, dass genau dieses „Wie“ in großem Maße die Qualität Ihrer Abschlussarbeit beeinflussen wird.

Nachdem die Fragestellung feststeht, folgt als erster Schritt die Überlegung, wie etwas gemessen werden kann.

Versuchen wir, uns das Ganze an einem Beispiel verständlich zu machen: Wer ist denn nun besser in Mathe – Jungen oder Mädchen? Der Mythos, Jungen seien für das Fach von Natur aus begabter, hält sich hartnäckig. Doch kann er auch einer Untersuchung nach wissenschaftlichen Gütekriterien standhalten oder lebt er nur in biergeschwängerten Diskussionen an den Stammtischen dieser Republik weiter? Lassen Sie es uns herausfinden.

Sie müssen sich in dieser Phase der Untersuchung überlegen, wie Sie diesen Vorteil für die Jungen, sofern es ihn denn gibt, messen können. Zunächst geht es also um die Frage nach der „empirischen Übersetzung“ oder dem Messbarmachen der Fragestellung, d. h. es geht um die Operationalisierung.

Dieses Messen ist aber leider gar nicht so einfach, da man es in der sonderpädagogischen Forschung in der Regel mit nicht direkt beobachtbaren Phänomenen zu tun hat. Ob jemand gut in Mathematik ist, kann man nicht sehen, hören, riechen oder schmecken. Solche nicht direkt beobachtbaren Phänomene wie das mathematische Können einer Person werden in der Regel als Konstrukte bezeichnet. Ein Konstrukt ist ein nicht direkt erkennbarer Sachverhalt innerhalb einer Theorie und somit gedanklicher oder theoretischer Natur. Das bedeutet nicht, dass dieses Phänomen nicht existiert, sondern nur, dass man Mittel und Wege braucht, die es erlauben, das Konstrukt gewissermaßen über „Umwege“ zu erfassen. Damit man herausbekommt, wie gut jemand in Mathematik ist, müssen direkt beobachtbare und messbare Merkmale für das Konstrukt „mathematische Kompetenz“ festgelegt werden.

Solche Merkmale, deren Messung einen Rückschluss auf die theoretischen Begriffe erlaubt, werden Indikatoren genannt. Indikatoren sind beobachtbare „Hinweise“ für das nicht direkt beobachtbare Konstrukt. Das mag nun vielleicht verwirrend klingen. Versuchen wir es deshalb mal mit einem Beispiel: Eine gute Möglichkeit, um Hinweise für das mathematische Können eines Kindes zu erhalten, ist, das Kind Aufgaben rechnen zu lassen. Löst das Kind die vorgegebenen Gleichungen schnell und sicher, kann man wohl von mathematischem Können ausgehen. Will man also herausfinden, ob Jungen oder Mädchen besser in Mathematik sind, müsste man sie doch nur die gleichen Aufgaben um die Wette rechnen lassen. Sind die Jungen in einem solchen Mathetest schneller fertig und haben gleichzeitig mehr Aufgaben richtig gelöst, kann man von einem Vorteil für das männliche Geschlecht in Mathematik ausgehen, oder?

Leider nicht, weil man so zwar etwas über die Rechenleistung der Kinder herausbekommen könnte, zur Mathematik gehört jedoch viel mehr als formales Rechnen. Neben dem Rechnen wird im Mathematikunterricht gemessen, gewogen, geschätzt, verglichen, gezeichnet, konstruiert, erforscht, entdeckt, erklärt, argumentiert, … Diese Liste ließe sich problemlos fortsetzen, es sollte aber auch so klar geworden sein, dass die Rechenleistung allein kein geeigneter Indikator für mathematisches Können ist. Also müssen nun Überlegungen angestellt werden, welche Facetten in dem Konstrukt „mathematisches Können“ zusammengefasst werden.

An diesem Punkt sind Sie bei der sogenannten dimensionalen Analyse. Eine dimensionale Analyse machen Sie, um Ihre Forschungsfrage zu präzisieren und gegebenenfalls einzuschränken. So strukturieren Sie Ihren Untersuchungsgegenstand gedanklich und begrifflich. Das Ziel dieser Analyse ist es, alle Merkmale (Dimensionen) des Konstrukts zu identifizieren, die zur Beantwortung der Fragestellung herangezogen werden können. In der Regel bietet sich für diese Sammlung ein Brainstorming an, vorausgesetzt, es wurde genügend Energie in den ersten Teil der Studienvorbereitung gesteckt, sodass eine ausreichende Wissensbasis vorhanden ist. Ansonsten tun Sie gut daran, noch einmal einen tiefgründigen Blick in die Literatur zu werfen. Will man unserem Beispiel folgend nun wissen, welches Geschlecht im Fach Mathematik Vorteile hat, müssen zunächst alle Dimensionen ergründet werden, die von der Fragestellung direkt oder indirekt angesprochen werden. Dabei bietet es sich an, mehrere Perspektiven einzunehmen, z. B. so:



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.