Buch, Deutsch, Band 6, 117 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Kooperation & Wettbewerb
Konfliktpotenziale und Lösungsansätze
Buch, Deutsch, Band 6, 117 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Kooperation & Wettbewerb
ISBN: 978-3-86618-047-5
Verlag: Edition Rainer Hampp
Die Börsenbaisse der Jahre 2000 bis 2003 hat allein in den USA ein Vermögen von mehr als 4.000 Milliarden US-Dollar vernichtet. Schnell stellte sich die Frage, wie es zu dem plötzlichen und zum Teil drastischen Absturz der Aktienindizes kommen konnte. Neben konjunkturellen und politischen Risiken waren es hauptsächlich aufgedeckte Manipulationen und Betrügereien, die für die immer noch angespannte Situation an den Kapitalmärkten verantwortlich sind. Die wohl bekanntesten Fälle, wie Enron und Worldcom auf US-amerikanischer Seite sowie EM-TV und Comroad in Deutschland, stellen hier bloß einen Teil der Börsenskandale dar. Im Mittelpunkt der Kritik stehen vielfach die Analysten der großen Investmenthäuser. Einer der häufigsten Vorwürfe heißt krasses Fehlverhalten. So wurde beispielsweise kritisiert, dass ihre Berichte zu positiv formuliert waren, kaum Verkaufsempfehlungen enthielten und ihre Unabhängigkeit und Objektivität nicht mehr gegeben war, da sie von ihren Arbeitgebern zu Verkaufsgehilfen degradiert wurden. Ziel des Buches ist es, die Fehlentwicklungen der jüngeren Vergangenheit aufzuarbeiten, die verschiedenen Anreizstrukturen kritisch zu beleuchten und einen Lösungsansatz für eine strukturell unabhängige, qualitativ hochwertige Research-Abteilung innerhalb einer Investmentbank zu entwickeln. Das Buch richtet sich nicht nur an Studierende und Hochschullehrer mit Schwerpunkt Banken und Kapitalmarkt, sondern auch an Investmentbanken mit eigenem Research-Bereich.