Elvers | Abrechnung für Zahnarztpraxen Kompakt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 107 Seiten

Elvers Abrechnung für Zahnarztpraxen Kompakt


2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-95554-576-5
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 107 Seiten

ISBN: 978-3-95554-576-5
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Kassenpatient in der Zahnarztpraxis
Der Privatpatient in der Zahnarztpraxis
Behandlung des Honorars

Dieses Buch zeigt dem Leser, wie die Abrechnung in einer Zahnarztpraxis (Behandlung des Honorars des Kassenpatienten und des Privatpatienten) optimal erfolgen sollte. Die Zahnärztin und der Zahnarzt sind heute nicht nur Mediziner, sondern sie müssen auch kaufmännische, steuerliche sowie Personalfüh-rungskenntnisse besitzen. Wirtschaftliche Aspekte und deren Prüfung werden in diesem Buch betrachtet, denn, wer wirtschaftlichen Erfolg haben will, muss seine Praxis effektiv strukturieren. Dieses Buch gibt Tipps, wo beim Kassenpatienten gerechte und optimale Zuzahlung erzielt werden kann, die den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Viele Beispiele zeigen diese Möglichkeiten auf. Die gleichen Anforderungen stellen sich bei Privatpatienten im Rahmen der Privatliquidation. Honorare, die von der Zahnärztin oder vom Zahnarzt erarbeitet werden, können auch entsprechend richtig abgerechnet werden.

Komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte 2. Auflage.

Elvers Abrechnung für Zahnarztpraxen Kompakt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zahnarztpraxen, Praxismanager, Heilberufler sowie deren Berater wie Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Die Autorin.V
Vorwort zur 2. Auflage.VII
Abkürzungsverzeichnis. XI
1. Der Kassenpatient in der Zahnarztpraxis. 1
1.1 Wirtschaftliche Aspekte und deren Prüfung. 1
1.2 Dokumentation. 5
1.3 Patientenaufklärung. 7
1.4 EU-Datenschutzgrundverordnung – Was sollte in der Zahnarztpraxisbeachtet
werden. 8
1.5 Zuzahlung auch beim Kassenpatienten möglich. 9
2. Der Privatpatient in der Zahnarztpraxis. 34
2.1 Paragrafen der GOZ – was muss beachtet werden. 34
2.2 Aufklärung aus Sicht des Privatpatienten. 38
2.3 Arbeiten mit Stundensatz. 39
2.4 Steigerungssätze sind wichtig für die Wirtschaftlichkeit. 41
3. Honorar. 43
3.1 Analogberechnung in der Zahnarztpraxis – Wichtiger wirtschaftlicher Aspekt. 43
3.2 Neue Behandlungsmethoden. 46
3.3 Richtige Berechnung. 48
3.4 Zusatzleistungen anbieten. 48
3.5 Der Wettbewerb bleibt. 49
4. Hinweise zur Rechnungslegung/Steuer. 51
5. Abrechnungsbeispiele aus der Zahnarztpraxis. 54
5.1 Abrechnungsbeispiele Kombinationszahnersatz. 54
5.2 Abrechnungsbeispiele festsitzender Zahnersatz. 59
5.3 Abrechnungsbeispiele Brücke mit Anhänger. 63
5.4 Abrechnungsbeispiele Suprakonstruktionen. 66
5.5 Abrechnungsbeispiele Analogberechnung und Festzuschussgruppe6
. 77
5.6 Abrechnungsbeispiele Verlangensleistungen nach § 2 Abs. 3 GOZ. 81
5.7 Abrechnungsbeispiele ohne Festzuschüsse. 85
Stichwortverzeichnis. 89


Vorwort zur 2. Auflage
Zahnarztpraxen haben in den vergangenen Jahren eine immer höherwertige Ausstattung an hochwertigen Instrumenten bekommen, die Zahnärzte selber qualifizieren sich auf Spezialgebiete, wie die Parodontologie, Endodontologie, Implantate, ästhetische Zahnheilkunde und vieles mehr.
Mit der reinen Kassenzahnärztlichen Abrechnung kann heute eine hochmoderne Zahnarztpraxis wirtschaftlich kaum bzw. gar nicht existieren.
Die Finanzierungsanteile durch die GKV gehen seit dem Jahr 2000 stetig zurück.
Auch bei der Punktwertgestaltung für Sachleistungen bei der GKV kann man von einer realen Punktwertabschmelzung sprechen.
Die Material- und Laborkosten sind dem gegenüber angestiegen. Sie müssen an den Patienten entsprechend weitergegeben werden. Dieser sog. „durchlaufende Posten“ (Ausgaben für Arbeiten von Fremdlaboren) beeinflusst die Umsatz- aber auch Ausgabenentwicklung.
Auch in der Zukunft werden Reformen auf die Wirtschaftlichkeit der Zahnarztpraxen Auswirkungen haben. Demzufolge muss man in der Beratung der Patienten, aber auch in der Abrechnung, andere Wege gehen und umsetzen. Der Patient muss wissen, welche speziellen Behandlungsmethoden eine Zahnarztpraxis anbietet und wie diese berechnet werden. Er muss korrekt als GKV-Versicherter wissen, was die Krankenkasse bezahlt und was er zu zahlen muss. Auch der Privatpatient sollte eine Aufklärung erhalten, denn oftmals kennt er seine Tarife nicht wirklich und ist dann verärgert, wenn die Rechnung nicht von seiner Versicherung bezahlt wird. Korrekt geschriebene Heil- und Kostenpläne, Mehrkostenvereinbarungen für Füllungen, Kostenvoranschläge für reine private Leistungen für den GKV-Patienten sind ein wichtiger wirtschaftlicher Aspekt, den laufenden Betrieb zu erhalten und eine Weiterentwicklung in der Zahnarztpraxis zu gewährleisten.
Eine vollständige Abhandlung des Themas „Zahnärztliche Abrechnung“ ist an dieser Stelle nicht möglich. Dieses Werk soll auch keine Gebührenabhandlung bzw. Gegenüberstellung der einzelnen Positionen sein. Es gibt aber einen Einblick darüber, was berechnet werden muss, was abgerechnet werden kann, was dabei beachtet werden sollte und wie eine Zahnarztpraxis wirtschaftlich routiniert geführt werden kann. Jede Praxis ist sehr individuell und das eine Konzept, was super läuft, ist nicht zu 100 % auf die andere Praxis übertragbar. Deshalb stellen die Anmerkungen und Hinweise auch nur Empfehlungen dar.
Die vorliegende Auflage soll ein Rüstzeug geben für ein betriebswirtschaftliches Basiswissen, das Vertiefen der BEMA-Richtlinien und der GOZ. Dabei werden Vereinbarungen mit dem Patienten beleuchtet und Tipps für das Bewerben von Selbstzahlerleistungen
gegeben.
Das Buch beleuchtet auch die Änderungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Die 2. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.
Dümmer, im Juni 2019 Ines Elvers


Elvers, Ines
Ines Elvers, Selbstständige Praxisbetreuerin für zahnärztliche Abrechnung, Praxismanagerin, Referentin von Seminaren und Webinaren ist Geschäftsführerin der Firma „BSIK – Zahnärztliches Praxismarketing“.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Abrechnung in Zahnarztpraxen, sowohl im Kassenzahnärztlichen als auch Privatzahnärztlichen Bereich. Hier gilt ihr Hauptaugenmerk auf Zahnarztpraxen mit Liquidationsschwierigkeiten.
Frau Elvers erstellt Abrechnungsanalysen und bereitet gemeinsam mit dem Praxisteam die Ergebnisse auf. Durch das NLP-Studium mit Abschluss NLP-Practitioner und der Ausbildung zur Praxismanagerin begleitet Frau Elvers auch Neueröffnungen und Konfliktbewältigung in den Teams. Frau Elvers ist Autorin zum Thema Abrechnung in der Zahnarztpraxis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.