E-Book, Deutsch, Band 26, 454 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Historische Mitteilungen
Elvert / Aschmann / Denzel Historische Mitteilungen 26 (2013/2014)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10814-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Europäisches Denken von Rechts / Digital Humanities
E-Book, Deutsch, Band 26, 454 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Historische Mitteilungen
ISBN: 978-3-515-10814-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die HMRG erscheinen in diesem Jahr mit gleich zwei Themenschwerpunkten: Der erste enthält unter dem Titel Europäisches Denken von rechts mehrere, von Patricia Chiantera-Stutte ausführlich eingeleitete und kommentierte Schriften des Schweizer Historikers Werner Kaegi sowie einen Beitrag von Zaur Gasimov über die publizistische Tätigkeit des polnischen Nationalisten Roman Dmowski. Der zweite, von Wolfgang Schmale koordinierte Schwerpunkt widmet sich in fünf Beiträgen mit den Digital Humanities einer der gegenwärtig wohl spannendsten und größten Herausforderungen der Geschichtswissenschaft überhaupt. Der Aufsatzteil versammelt zehn Beiträge zu unterschiedlichen Themen der Neueren und Neuesten Geschichte, die von der Heiligen Allianz bis zur Transnationalen Geschichte reichen. Ergänzt wird der Band durch einen aktuellen Tagungsbericht sowie einen Rezensionsaufsatz zu Zeitgeschichtlichen biographischen Neuerscheinungen und weitere Rezensionsessays. Der vorliegende Doppeljahrgang passt die Bandzählung der HMRG dem Kalenderjahr an und präsentiert sich deshalb einmalig in erheblich erweitertem Umfang.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;8
2;SCHWERPUNKT I: EUROPÄISCHES DENKEN VON RECHTS–ZWEI FALLBEISPIELE;11
2.1;PSYCHOLOGIE DES GEISTIGEN FASCHISMUS: DIE KRITIK UND DIE INTERPRETATION WERNER KAEGIS;11
2.2;RECHTSIDEOLOGIE UND NATIONALISMUS ALS BEOBACHTUNG UND TRANSFER;78
3;SCHWERPUNKT II: DIGITAL HUMANITIES;93
3.1;DIGITAL HUMANITIES – EINLEITUNG: BEGRIFF, DEFINITION, PROBLEME;93
3.2;DIGITALE VERNUNFT;101
3.3;EXEMPLARISCHE VERTIEFUNGEN;108
3.4;STRATEGIEN ZUR DIGITALISIERUNG DES KULTURELLEN ERBES IN NORWEGEN;123
3.5;DAS INTERNET ALS KATALYSATOR INDIVIDUALISIERTER UND INTERNATIONALER BILDUNGSBIOGRAPHIEN?;141
4;AUFSÄTZE;176
4.1;DIE HEILIGE ALLIANZ UND DIE ENTSTEHUNG DES CHRISTLICHEN IMPERIALISMUS;176
4.2;CLARISSA VON RANKES LEBEN UND JETZT ERKANNTE KRANKHEIT;194
4.3;TECHNIKREZEPTION DER MILITÄRISCHEN FÜHRUNG IN DEUTSCHLAND IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN TRADITION UND FORTSCHRITT;228
4.4;DIE MISSION DES MAJOR KLEIN NACH MESOPOTAMIEN;284
4.5;DER MYTHOS KREUZZÜGE IN DEUTSCHSPRACHIGEN HISTORISCHEN ROMANEN DES 20. JAHRHUNDERTS;301
4.6;EMOTIONEN IM GEDÄCHTNIS;326
4.7;RETTUNG FÜR COMIBOL?;348
4.8;TRANSNATIONALE GESCHICHTE;373
4.9;WIE UND WARUM ÜBER DIE GESCHICHTE EUROPAS SCHREIBEN?;390
4.10;VON UNGEWOLLTEN NEBENWIRKUNGEN EINES TRADITIONELLEN CHRONOLOGISCHEN GESCHICHTSUNTERRICHTS;408
5;TAGUNGSBERICHT;420
5.1;„1813“ UND DIE FOLGEN FÜR EUROPA;420
6;REZENSIONSAUFSATZ;426
6.1;NACH DER „INDIVIDUALITÄTSPRÜDERIE“: DIE UNGEBROCHENE „FASZINATION DES BIOGRAPHISCHEN“;426
7;REZENSIONEN;451