E-Book, Deutsch, Band 27, 307 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Historische Mitteilungen
Elvert / Aschmann / Denzel Historische Mitteilungen 27 (2015)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11114-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Krise des Reformationszeitalters / Europa im Blick deutscher Historiker im 19. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 27, 307 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Historische Mitteilungen
ISBN: 978-3-515-11114-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die HMRG prägt eine große thematische Offenheit, die unter den deutschsprachigen Fachzeitschriften der Geschichtswissenschaften keineswegs Standard ist. Das aktuelle Jahrbuch zeichnet sich einmal mehr durch zwei Themenschwerpunkte und eine Reihe von glänzenden Einzelbeiträgen aus. Der erste Schwerpunkt mit fünf Aufsätzen zur Krise des Reformationszeitalters, koordiniert von Markus A. Denzel und Philipp Robinson Rössner, bietet nicht nur fünf Betrachtungen zur Thematik, sondern stellt zugleich eine Epochengrenze in Frage. Der zweite Schwerpunkt widmet sich dem Thema Europa im Blick deutscher Historiker im 19. Jahrhundert. Seine vier Beiträge sind die Früchte internationaler Historiker-Kooperation, da sie auf eine Jahrestagung der German Studies Association in den Vereinigten Staaten zurückgehen. Die anschließenden Einzelbeiträge umfassen schließlich theoretisch-methodische Überlegungen zur Kategorie des Raumes in der deutschen Geschichtswissenschaft und vier weitere Aufsätze zu deutschen, europäischen und globalen Themen. Mit einem aktuellen Tagungsbericht und drei Rezensionsessays zum Abschluss erscheint ein facetten- und gedankenreiches Jahrbuch.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;SCHWERPUNKT I: KRISE DES REFORMATIONSZEITALTERS;8
2.1;DIE „KRISE DES REFORMATIONSZEITALTERS“ – ÖKONOMISCH BETRACHTET;8
2.2;HOCHFINANZ, KREDITWESEN UND INTERNATIONALER ZAHLUNGSVERKEHR IM ZEITALTER DER REFORMATION;15
2.3;MONEY MATTERS: DAS GELDWESEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN VERTEILUNGSKÄMPFEN UND RESSOURCENKNAPPHEIT (1450–1550);38
2.4;BANKRUPTCY AND ITS MEANING AS “CRISIS” IN THE AGE OF THE REFORMATION;71
2.5;PROPERTY, THEFT, COVETING AND DEBT IN MARTIN LUTHER’S CATECHISMS;95
3;SCHWERPUNKT II: EUROPA IM BLICK DEUTSCHER HISTORIKER IM 19. JAHRHUNDERT;110
3.1;ARNOLD HERRMANN LUDWIG HEEREN (1760–1842);110
3.2;LEOPOLD VON RANKE;140
3.3;„PREUSSEN, ALLEIN PREUSSEN!“;147
3.4;COMMENTARY: THREE GERMAN HISTORIANS IN THE TWENTY-FIRST CENTURY ON FOUR GERMAN HISTORIANS OF THE NINETEENTH CENTURY;158
4;AUFSÄTZE;161
4.1;WAS IST NEU AM „SPATIAL TURN“?;161
4.2;HUMAN RIGHTS LEAGUES AND CIVIL SOCIETY (1898–ca. 1970s);187
4.3;„DA KÖNNEN SE JANZ BERUHIGT SEIN, DAT IS FÜR NE JUTE ZWECK JEJEBEN WORDEN.“;210
4.4;VOM ZWEITEN KALTEN KRIEG ZUM ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS;245
4.5;L’AFRIQUE ET L’EUROPE;274
5;TAGUNGSBERICHT;290
5.1;Europa, das Meer und die Welt. Akteure, Agenten, Abenteurer;290
6;REZENSIONEN;296
6.1;Europäische Erinnerungsorte;296
6.2;„Was die Welt im Innersten zusammenhält“;301
6.3;Europe’s 1968;305