Emmerich / Sonnenschein / Haug Miete
10. neu bearbeitete Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-024865-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Handkommentar. §§ 535 bis 580a des Bürgerlichen Gesetzbuches. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
E-Book, Deutsch, 1051 Seiten
Reihe: De Gruyter Kommentar
ISBN: 978-3-11-024865-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Auch in der 10. Auflage des Emmerich/Sonnenschein, Miete, wird das gesamte Mietrecht systematisch, zuverlässig und aktuell dargestellt. Der Kommentar ist für die tägliche Praxis konzipiert. Gesetzgebung, Rechtsprechung, insbesondere die umfangreiche höchstrichterliche Rechtsprechung, und Literatur sind bis April 2011 lückenlos ausgewertet und eingearbeitet. Der Schwerpunkt der Kommentierung liegt auf der Wohnraummiete, aber auch die Miete von gewerblichen Räumen, Grundstücken und anderen Sachen sind berücksichtigt. Überdies enthalten:eine ausführliche Kommentierung der mietrechtlich relevanten Bestimmungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und die Heizkostenverordnung.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, Richter, Gerichte, Mietervereine, Haus- und Grundbesitzervereine, Makler, Vermögensverwaltungen, Wohnungs- und Wirtschaftsunternehmen, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Grundstücks- und Katasterämter, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Allgemeines Schrifttum;10
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;Bürgerliches Gesetzbuch §§ 535–580a BGB;24
5.1;Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse;24
5.1.1;Abschnitt 8. Einzelne Schuldverhältnisse;24
5.1.1.1;Titel 5. Mietvertrag, Pachtvertrag;24
5.1.1.1.1;Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse (§§ 535–548);24
5.1.1.1.2;Untertitel 2. Mietverhältnisse über Wohnraum (§§ 549–577a);300
5.1.1.1.2.1;Kapitel 1. Allgemeine Vorschriften (§§ 549–555);300
5.1.1.1.2.2;Kapitel 2. Die Miete (§§ 556–561);380
5.1.1.1.2.2.1;Unterkapitel 1. Vereinbarungen über die Miete (§§ 556–556b);380
5.1.1.1.2.2.2;Unterkapitel 2. Regelungen über die Miethöhe (§§ 557–561);482
5.1.1.1.2.3;Kapitel 3. Pfandrecht des Vermieters (§§ 562–562d);638
5.1.1.1.2.4;Kapitel 4. Wechsel der Vertragsparteien (§§ 563–567b);660
5.1.1.1.2.5;Kapitel 5. Beendigung des Mietverhältnisses (§§ 568–576b);728
5.1.1.1.2.5.1;Unterkapitel 1. Allgemeine Vorschriften (§§ 568–572);728
5.1.1.1.2.5.2;Unterkapitel 2. Mietverhältnisse auf unbestimmte Zeit (§§ 573–574c);762
5.1.1.1.2.5.3;Unterkapitel 3. Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit (§§ 575–575a);862
5.1.1.1.2.5.4;Unterkapitel 4. Werkwohnungen (§§ 576–576b);884
5.1.1.1.2.6;Kapitel 6. Besonderheiten bei der Bildung von Wohnungseigentum an vermieteten Wohnungen (§§ 577–577a);898
5.1.1.1.3;Untertitel 3. Mietverhältnisse über andere Sachen (§§ 578–580a);918
6;Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG);934
6.1;Abschnitt 1. Allgemeiner Teil (§§ 1–5);934
6.2;Abschnitt 3. Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr (§§ 19–21);944
6.3;Abschnitt 4. Rechtsschutz (§§ 22–23);967
6.4;Abschnitt 7. Schlussvorschriften (§§ 31–33);970
7;Anhänge;972
7.1;HeizkostenVO;972
7.2;Übergangsvorschriften (Art. 229, 232 EGBGB);980
7.3;§ 5 WiStG;983
8;Sachregister;984