Eine praxisorientierte Methodik zur Steuerung, Qualitätssicherung und Nutzenbestimmung
Buch, Deutsch, 249 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 398 g
ISBN: 978-3-8349-1284-8
Verlag: Gabler Verlag
André Emmermacher versteht betriebliches Gesundheitsmanagement im Wesentlichen als Personal- und Organisationsentwicklung und überträgt Elemente eines professionellen Weiterbildungsmanagements auf das Gesundheitsmanagement. Er entwickelt ein Modell eines professionellen Gesundheitscontrollings, das die nachhaltige Steuerung, Qualitätssicherung und Nutzenbestimmung des betrieblichen Gesundheitsmanagements ermöglicht. Anhand der Einführung eines Gesundheitscontrollings in einem Großunternehmen der Metall- und Elektroindustrie ermittelt er mit dem Inventar zur betrieblichen Gesundheitsförderung (IBG) neben sozialen, personalen und organisationalen Variabeln erstmals gesundheitsbezogene Leistungsparameter wie die Präsentismusquote und die Health-Related Lost Productive Time (HLPT) und stellt konkrete Handlungsansätze vor. Darüber hinaus diskutiert er die Einflüsse der Core Self-Evaluations (CSE) und der Präsentismusneigung als neue Variablen in der Gesundheitsförderung.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
Einführung.- Erkenntnisleitendes Interesse.- Die Gemeinsamkeiten von betrieblichem Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung.- Controlling im betrieblichen Gesundheitsmanagement.- Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis — die Etablierung eines Gesundheitscontrollings.- Ergebnisse.- Diskussion und Ausblick.- Handlungsempfehlungen.