E-Book, Deutsch, 591 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Emsbach Gefahrstoffe, Pflanzenschutz, Umweltschutz
völlig neu bearbeitete Auflage
ISBN: 978-3-7692-6813-3
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 591 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-7692-6813-3
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Toxikologie, Gefahrstoffe, Sicherheit in der Chemie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Gefahrstoffrecht und -transportrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie Apothekenwesen, Apothekenpraxis
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Hinweise vor Beginn der Arbeit mit dem Buch;21
5;Vom alten zum neuen Gefahrstoffrecht – ein weiter Weg!;22
6;1 Einleitung;24
6.1;1.1 Vom Gift zum Gefahrstoff;24
6.2;1.2 Was haben Sie als PTA in der Apotheke mit Gefahrstoffen zu tun?;25
6.3;1.3 Aufbau des Lehrbuchs;26
7;2 Gefahrstoffnormen;27
7.1;2.1 Gefahrstoffrelevante internationale Normen;27
7.2;2.2 Gefahrstoffrelevante nationale Normen;37
8;3 Elemente der Gefahrstoffsicherheit;50
8.1;3.1 Gefahrenklassen und kategorien;50
8.2;3.2 Kennzeichnungselemente;53
8.3;3.3 CMRKategorien;71
9;4 Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in der Apotheke;74
9.1;4.1 Allgemeine Maßnahmen zum Arbeitsschutz und zur Hygiene;74
9.2;4.2 Gefährdungsbeurteilungen;78
9.3;4.3 BAK-Handlungshilfen;82
9.4;4.4 Grundlagen für eine Gefährdungsbeurteilung;96
9.5;4.5 Gefährdungsbeurteilungen Rezepturherstellung;98
9.6;4.6 Prüfung von Ausgangsstoffen;113
9.7;4.7 Gefährdungsbeurteilung für Brand- und Explosionsgefahren („Explosionsschutzdokument“);114
9.8;4.8 Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen;116
9.9;4.9 Sonstige Gefährdungsbeurteilungen;122
9.10;4.10 Allgemeiner Mitarbeiterschutz und Kontrolle;123
9.11;4.11 Kennzeichnung von Apothekenstandgefäßen;141
9.12;4.12 Lagerung von Gefahrstoffen;144
9.13;4.13 Besonderheiten im Schul- und Ausbildungslabor;148
9.14;4.14 Lagerung von Pikrinsäure;149
10;5 Abgabe von gefährlichen Chemikalien;150
10.1;5.1 Parallelen: Gefahrstoffabgabe und Qualitätsmanagementsystem;152
10.2;5.2 Gefahrstoffberechtigte;162
10.3;5.3 Check;164
10.4;5.4 Do (Tun);172
10.5;5.5 Info (Information);182
10.6;5.6 Doku (Dokumentation);186
10.7;5.7 Versandhandels- und Selbstbedienungsverbote;190
10.8;5.8 AMK-Sicherheitsbedenken;191
10.9;5.9 Reduzierte Kennzeichnung von Gefäßen mit ? 125 ml Inhalt;199
10.10;5.10 Sonderfall: Kennzeichnung von Arzneimitteln mit Gefahrstoffen;201
11;6 Pathophysiologische Grundlagen;203
11.1;6.1 Resorption;203
11.2;6.2 Distribution;204
11.3;6.3 Wirkort;205
11.4;6.4 Metabolisierung;207
11.5;6.5 Elimination;208
11.6;6.6 Depot;208
12;7 Grundlagen der Toxikologie;210
12.1;7.1 Beschreibung und Aufgaben der Toxikologie;210
12.2;7.2 Toxizität;210
12.3;7.3 Toxikologische Risikoabschätzung;211
12.4;7.4 Toxikologische Terminologie;212
13;8 Notfälle;214
13.1;8.1 Allgemeine Erste-Hilfe- und Notfallmaßnahmen;214
13.2;8.2 Notfallmedikamente;216
13.3;8.3 Maßnahmen bei bestimmten Vergiftungen bzw. Unfallsituationen;227
14;9 Spezielle Giftkunde;232
14.1;9.1 Säuren;232
14.2;9.2 Laugen;247
14.3;9.3 Organische Lösemittel;255
14.4;9.4 Atemgifte;271
14.5;9.5 Metalle;288
15;10 Vergiftungen und Erkrankungen durch Nahrungsmittel;308
15.1;10.1 Mikrobiologische Nahrungsmittelintoxikationen;308
15.2;10.2 Chemische Nahrungsmittelintoxikationen;322
16;11 Gifte in Genussmitteln;328
16.1;11.1 Toxine im Tabakrauch;328
16.2;11.2 Alkohol;332
16.3;11.3 Coffein in Kaffee, Cola und Tee;338
17;12 Giftpflanzen und Giftpilze;340
17.1;12.1 Giftpflanzen;340
17.2;12.2 Giftpilze;356
18;13 Pflanzenschutzmittel;367
18.1;13.1 Begriffsbestimmungen;367
18.2;13.2 Pflanzenschutzrecht;372
18.3;13.3 Lebensmittelrecht;382
18.4;13.4 Wasserrecht;387
18.5;13.5 Chemikalienrecht;388
19;14 Integrierter Pflanzenschutz;389
19.1;14.1 Grundlagen;389
19.2;14.2 Vorbeugende Pflanzenschutz-Maßnahmen des integrierten Pflanzenbaus;390
19.3;14.3 Direkte Pflanzenschutz-Maßnahmen des integrierten Pflanzenbaus;392
20;15 Sicherer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln;399
20.1;15.1 Voraussetzungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln;399
20.2;15.2 Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln;403
20.3;15.3 Lagerung und Verkauf von Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzenschutzmitteln;414
20.4;15.4 Entsorgung von Pflanzenschutzmittelresten und Verpackung;414
21;16 Biozidprodukte;416
21.1;16.1 Begriffsbestimmungen;416
21.2;16.2 BiozidVerordnung(BiozidVO);417
21.3;16.3 Einteilung der Biozid-Produkte;418
22;17 Pflanzenschutzmittel bzw. Biozidprodukte zur Schädlingsbekämpfung;421
22.1;Hinweise zu den folgenden Produktinformationen der Schädlingsbekämpfungsmittel;421
22.2;Hinweise zu den in diesem Lehrbuch aufgeführten Pflanzenschutzmitteln;422
22.3;Hinweise zu den in diesem Lehrbuch aufgeführten Biozidprodukten;423
22.4;Übersicht über die Einteilung der Schädlingsbekämpfungsmittel in diesem Lehrbuch;424
22.5;17.1 Fungizide;424
22.6;17.2 Insektizide;433
22.7;17.3 Repellenzien und Lockmittel;469
22.8;17.4 Akarizide;471
22.9;17.5 Nematizide;475
22.10;17.6 Molluskizide;479
22.11;17.7 Rodentizide;483
22.12;17.8 Herbizide;489
23;18 Umweltgifte und Umweltschutz;496
23.1;18.1 Definition des Umweltbegriffs;496
23.2;18.2 Umweltbelastungen;497
23.3;18.3 Abfallmanagement;504
24;19 Gefahrstoffe im Haushalt;515
24.1;19.1 Primäre Haushaltschemikalien;515
24.2;19.2 Sekundäre Haushaltschemikalien;524
24.3;19.3 Prophylaxe;525
25;Anhang;528
25.1;Abkürzungsverzeichnis;530
25.2;Medizinische und pharmazeutische Fachbegriffe;538
25.3;Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen (nach altem Gefahrstoffrecht);545
25.4;Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze, nach altem Gefahrstoffrecht);548
25.5;Sicherheitsratschläge für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (S-Sätze, nach altem Gefahrstoffrecht);553
25.6;Literaturverzeichnis;556
25.7;Bildquellennachweis für die Farbfotos;560
25.8;Sachregister;562
25.9;Die Autorin;592