E-Book, Deutsch, Band Band 7, 339 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 115 mm x 165 mm
Reihe: E-KIT
Emsbach Gefahrstoffe
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8047-3275-9
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arbeitsschutz und Abgabe leicht gemacht
E-Book, Deutsch, Band Band 7, 339 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 115 mm x 165 mm
Reihe: E-KIT
ISBN: 978-3-8047-3275-9
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Abkürzungsverzeichnis;16
3;Einleitung: Warum ein neues Gefahrstoffrecht?;24
4;Arbeiten mit Gefahrstoffen in der Apotheke (Synopse);25
5;Checkliste zur Gefahrstoffabgabe in der Apotheke;26
6;Teil A - Gefahrstoffe in derApotheke;28
6.1;1 Grundlagen;30
6.1.1;1.1 Was sind „Gefahrstoffe“?;30
6.1.2;1.2 Index-, EG- und CAS-Nummer;30
6.1.3;1.3 Gefahrenklassen und -kategorien;31
6.1.3.1;1.3.1 Physikalische Gefahren (physical hazards);31
6.1.3.2;1.3.2 Gesundheitsgefahren (health hazards);33
6.1.3.3;1.3.3 Umweltgefahren (environmental hazards);33
6.1.4;1.4 Kennzeichnungselemente;34
6.1.4.1;1.4.1 Gefahrensymbole (pictograms);34
6.1.4.2;1.4.2 Signalworte (signal words);39
6.1.4.3;1.4.3 H-Sätze (hazard statements, Gefahrenhinweise);39
6.1.4.4;1.4.4 P-Sätze (precautionary statements, Sicherheitshinweise);45
6.1.5;1.5 CMR-Kategorien;52
6.2;2 Arbeitsschutz in der Apotheke;56
6.2.1;2.1 Gefährdungsbeurteilungen;56
6.2.1.1;2.1.1 Welche Gefährdungen werden beurteilt?;56
6.2.1.2;2.1.2 Inhalte einer Gefährdungsbeurteilung;58
6.2.1.3;2.1.3 Zeitpunkte einer Gefährdungsbeurteilung;58
6.2.2;2.2 Die BAK-Handlungshilfen;59
6.2.2.1;2.2.1 Übersicht über die BAK-Handlungshilfen;59
6.2.2.2;2.2.2 Differenzierung der Gefährdungsbeurteilungen und BAK-Standards;59
6.2.2.3;2.2.3 BAK-Standards für Rezepturherstellung, Prüfung der Ausgangsstoffe und Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen;61
6.2.2.4;2.2.4 BAK-Formulare zur Gefährdungsbeurteilung;64
6.2.3;2.3 Gefährdungsbeurteilungen Rezepturherstellung;70
6.2.3.1;2.3.1 Zuständigkeiten;71
6.2.3.2;2.3.2 Pflichtenübertragung;71
6.2.3.3;2.3.3 Involvierte Mitarbeiter;72
6.2.3.4;2.3.4 Arbeitsbereiche;73
6.2.3.5;2.3.5 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen;73
6.2.3.6;2.3.6 Betriebsinternes Gefahrstoffverzeichnis;74
6.2.3.7;2.3.7 Sicherheitsdatenblätter (SDB);74
6.2.3.8;2.3.8 Gefahrstofflagerung unter Verschluss;76
6.2.3.9;2.3.9 Gefahrstoffmengen im Arbeitsgang;78
6.2.3.10;2.3.10 Art, Ausmaß und Dauer der Exposition mit Gefahrstoffen;78
6.2.3.11;2.3.11 Grenzwerte;79
6.2.3.12;2.3.12 Prioritäten (Substitution und Minimierung);80
6.2.3.13;2.3.13 Arbeitsschutzmaßnahmen;80
6.2.3.14;2.3.14 Allgemeine Maßnahmen zur Hygiene und zum Arbeitsschutz;81
6.2.3.15;2.3.15 Arbeitsschutzmaßnahmen nach dem BAK-Farbkonzept;84
6.2.3.16;2.3.16 Kennzeichnung von Apothekenstandgefäßen;90
6.2.3.17;2.3.17 Beschäftigungsbeschränkungen;93
6.2.3.18;2.3.18 Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen;95
6.2.3.19;2.3.19 Arbeitsmedizinische Vorsorge;95
6.2.3.20;2.3.20 Beurteilung der Gefährdung für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten;96
6.2.4;2.4 Spezieller Mitarbeiterschutz: weitere Gefährdungsbeurteilungen;96
6.2.4.1;2.4.1 Prüfung von Ausgangsstoffen;96
6.2.4.2;2.4.2 Gefährdungsbeurteilung für Brand- und Explosionsgefahren („Explosionsschutzdokument“);98
6.2.4.3;2.4.3 Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen;100
6.2.4.4;2.4.4 Gefährdungsbeurteilung für Umweltgefahren;100
6.2.4.5;2.4.5 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen und für Tätigkeiten während einer Influenzapandemie;101
6.2.5;2.5 Allgemeiner Mitarbeiterschutz und Kontrolle;102
6.2.5.1;2.5.1 Betriebsanweisung;102
6.2.5.2;2.5.2 Mitarbeiterunterweisung;119
6.2.5.3;2.5.3 Wirksamkeitskontrolle der Maßnahmen;123
6.3;3 Abgabe von gefährlichen Chemikalien;124
6.3.1;3.1 Check;133
6.3.1.1;3.1.1 Verwendungszweck plausibel?;133
6.3.1.2;3.1.2 Abgabeverbote;133
6.3.1.3;3.1.3 Verhinderung einer illegalen Drogensynthese;134
6.3.1.4;3.1.4 Verhinderung einer illegalen Sprengstoffsynthese;138
6.3.1.5;3.1.5 Alter des Erwerbers mindestens 18 Jahre;139
6.3.2;3.2 Do (Tun);142
6.3.2.1;3.2.1 Kindergesicherter Verschluss;142
6.3.2.2;3.2.2 Tastbare Gefahrenhinweise für Sehbehinderte („Tastmarke“, „Blindentastmarke“);144
6.3.2.3;3.2.3 Chemische Bezeichnung Stoff/Gemisch;148
6.3.2.4;3.2.4 Füllmenge und Konzentration;148
6.3.2.5;3.2.5 Identifikationsnummer: Index-Nr./EG-Nr./CAS-Nr.;148
6.3.2.6;3.2.6 Gefahren-Info: Piktogramm und Signalwort;148
6.3.2.7;3.2.7 Gefahrenhinweise: H- und EUH-Sätze;148
6.3.2.8;3.2.8 Sicherheitshinweise: P-Sätze;148
6.3.2.9;3.2.9 Inverkehrbringer;149
6.3.3;3.3 Info (Information);149
6.3.3.1;3.3.1 Mündliche Unterrichtung;149
6.3.3.2;3.3.2 Schriftliche Gebrauchsanweisung;152
6.3.3.3;3.3.3 Sicherheitsdatenblatt (SDB);154
6.3.4;3.4 Doku (Dokumentation);154
6.3.4.1;3.4.1 Identitätsfeststellung;157
6.3.4.2;3.4.2 Abgabedokumentation (Abgabebuch);157
6.3.4.3;3.4.3 Empfangsschein;158
6.3.4.4;3.4.4 Endverbleibserklärung (EVE);159
6.3.5;3.5 Versandhandelsverbote;160
6.3.6;3.6 AMK-Sicherheitsbedenken;160
6.3.7;3.7 Reduzierte Kennzeichnung von Gefäßen mit ?125 ml Inhalt;168
6.3.7.1;3.7.1 Reduzierte Kennzeichnung bei Abgabe ? 125 ml Inhalt an Privat, d.h. an die breite Öffentlichkeit;169
6.3.7.2;3.7.2 Reduzierte Kennzeichnung bei Abgabe ? 125 ml Inhalt an Gewerbe, d.h. nicht an die breite Öffentlichkeit;171
6.3.8;3.8 Sonderfall: Kennzeichnung von Arzneimitteln mit Gefahrstoffen;171
7;Teil B - Tabellen zu Abgabe und Rezepturen;174
7.1;4 Tabellen zu Abgabe und Rezepturen;175
7.1.1;4.1 Struktur und Aufbau der Abgabetabellen;175
7.1.2;Aceton;179
7.1.3;Acetylsalicylsäure;181
7.1.4;Aluminiumchlorid-Hexahydrat;183
7.1.5;Aluminiumchlorid, wasserfrei;185
7.1.6;Ameisensäure ? 90%;187
7.1.7;Ammoniaklösung 25%;189
7.1.8;Ammoniumcarbonat;191
7.1.9;Ammoniumchlorid;193
7.1.10;Anisöl;195
7.1.11;Bittermandelöl;197
7.1.12;Calciumhydroxid, reinst;199
7.1.13;Campherspiritus;201
7.1.14;Chloralhydrat;203
7.1.15;Citronensäure-Monohydrat;205
7.1.16;Citronensäure, wasserfrei;207
7.1.17;Collodium 4%;209
7.1.18;D-Campher, reinst;211
7.1.19;Dichlormethan;213
7.1.20;Diethylether (Ether);215
7.1.21;Eisen(II)sulfat;217
7.1.22;Eisen(III)chlorid;219
7.1.23;Ethanol, reinst ? 67% (V/V);221
7.1.24;Ethanol, reinst 7% bis < 67% (V/V);223
7.1.25;Eucalyptusöl > 70%;225
7.1.26;Flusssäure ? 7%;227
7.1.27;Formaldehyd ? 25%;229
7.1.28;Fumarsäure;231
7.1.29;Gentianaviolett;233
7.1.30;Harnstoff;235
7.1.31;Isopropanol ? 38% (V/V);237
7.1.32;Isopropanol ? 3% bis < 38% (V/V);239
7.1.33;Kaliumcarbonat;241
7.1.34;Kaliumhydroxid;243
7.1.35;Kaliumpermanganat;245
7.1.36;Kaliumsorbat;247
7.1.37;Kalmusöl;249
7.1.38;Kupfersulfat;251
7.1.39;Majoranöl;253
7.1.40;Menthol;255
7.1.41;Methanol;257
7.1.42;Minzöl;259
7.1.43;Myrrhentinktur;261
7.1.44;Natriumcarbonat Decahydrat;263
7.1.45;Natriumhypochloritlösung 13%;265
7.1.46;Natriumnitrat;267
7.1.47;Natronlauge ? 25%;269
7.1.48;Natronlauge ? 5% bis < 25%;271
7.1.49;Natronlauge ? 2% bis < 5%;273
7.1.50;Natronlauge ? 0,5% bis < 2%;275
7.1.51;Nelkenöl;277
7.1.52;Pfefferminzöl;279
7.1.53;Phenol;281
7.1.54;Polividon-Jod;283
7.1.55;Propanol;285
7.1.56;Rosmarinöl;287
7.1.57;Salbeiöl;289
7.1.58;Salpetersäure > 65%;291
7.1.59;Salpetersäure ? 5% bis < 20%;293
7.1.60;Salzsäure ? 25%;295
7.1.61;Salzsäure ? 10% bis < 25%;297
7.1.62;Schwefelsäure ? 15%;299
7.1.63;Schwefelsäure ? 5% bis < 15%;301
7.1.64;Senföl;303
7.1.65;Silbernitrat;307
7.1.66;Sternanisöl;309
7.1.67;Teebaumöl;311
7.1.68;Terpentinöl vom Strandkiefertyp;313
7.1.69;Thiomersal;317
7.1.70;Thymianöl;319
7.1.71;Wacholderholzöl;321
7.1.72;Wasserstoffperoxid ? 70%;323
7.1.73;Wasserstoffperoxid ? 50% bis < 70%;325
7.1.74;Wasserstoffperoxid ? 35% bis < 50%;327
7.1.75;Wasserstoffperoxid ? 12% bis < 35%;329
7.1.76;Wasserstoffperoxid ? 8% bis < 12%;331
7.1.77;Wasserstoffperoxid ? 5% bis < 8%;333
7.1.78;Weinsäure;335
7.1.79;Zedernblattöl;337
7.1.80;Zimtöl (Ceylon);339
7.1.81;Zinksulfat-Heptahydrat;341
8;Literaturverzeichnis;343
8.1;Literatur;343
8.2;Internetportale;344
9;Sachregister;345
10;Die Autorin;361