Enders | Neue Musiktechnologie | Buch | 978-3-7957-1867-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 421 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 994 g

Reihe: Musikwissenschaft

Enders

Neue Musiktechnologie

Vorträge und Berichte vom KlangArt-Kongress 1991 an der Universität Osnabrück, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Erscheinungsjahr 1993
ISBN: 978-3-7957-1867-1
Verlag: Schott

Vorträge und Berichte vom KlangArt-Kongress 1991 an der Universität Osnabrück, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Buch, Deutsch, 421 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 994 g

Reihe: Musikwissenschaft

ISBN: 978-3-7957-1867-1
Verlag: Schott


Eine umfassende Aufarbeitung der durch die neue Musiktechnologie ausgelösten und teilweise dramatischen Veränderungen im Bereich der Produktion, Reproduktion und Rezeption von Musik ist bislang nur ansatzweise geschehen. Die Dokumentation des Osnabrücker KlangArt-Kongresses 1991 bietet erstmals einen Überblick über die musiktechnologischen Entwicklungen, deren Folgen für das Musikleben und die daraus zu ziehenden musikästhetischen und -pädagogischen Konsequenzen. Das Spektrum der hier veröffentlichten Vorträge und Diskussionen reicht vom Rückblick auf vergangene Entwicklungen bis zu Anwendungsbeispielen im Musikunterricht, bei der Musikproduktion und Musikanalyse.

Enders Neue Musiktechnologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


B. Enders: Gedanken zum Thema und Konzept - A. Jerrentrup: Künstlerische Chancen, aktuelle und mögliche kulturelle Auswirkungen der neuen Musiktechnologie - C. Roads: The Legend of Electronic Music - A. Ruschkowski: Elektronische Musik und Musikelektronik in der ehemaligen DDR - O. Sala: My Fascinating Instrument - W.M. Stroh: Harmonie, Chaos und Computer - R. Wehinger: Klang und Bild - D. Reith: Elektronische Musik und Algorithmische Komposition - H. Dencker: Neue Arbeitsmethoden in der Computermusik - T. Ungvary/P. Rajka: Interfacing Computer Music and Computer Dhoreography - S. Hanheide: Bericht über die Podiumsdiskussion - J.P. Fricke: Die Wechselwirkung von Mensch und Instrument im Zusammenspiel von Physik und Psychologie - M. Leman: Tone Context and the Complex Dynamics of Tone Semantics - M. Behens/H. Mackamul/A. Mahling: Wissenbasierte Manipulation musikalischer Gestalten - R. Dannenberg: Computerbegleitung und Musikverstehen - J. Houperrt/J. Schwiertering: Neue Ansätze bei der synthetischen Erzeugung von Klängen am Beispiel eines fraktalen Klangsynthese-Verfahrens - K. Buhlert: Computeranwendungen in der Musik - H. Schaffrath: Repräsentation einstimmiger Melodien - H. Kinzler: Musikalische Analyse und ihre Darstellung mittels kommerzieller Sequencer- und Composersofware - W.D. Lugert: Grenzen der Technologisierung eines sinnlichen Gegenstands - G. Kleinen: Klavier oder Keyboard - A. Hintz: Das Keyboard als Gruppeninstrument im Musikunterricht - S. Hanheide: Möglichkeiten und Grenzen des computergesstützten Musikunterrichts - C. Hempel/A. Lehmann: TELG - Testreihe zur Ermittlung von Lernfortschritten in der Gehörbildung - N. Knolle: HUMAN OUT und MIDI IN - Programmverlauf des Kongresses und Abstracts der Vorträge - MIDI-Workshops - Kurzbiographien der Kongreß-Referenten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.