Fröhliche Lieder für 10 bis 20 Finger - ab 3 Jahren!
Buch, Deutsch, 116 Seiten, Notenbuch, Format (B × H): 205 mm x 293 mm, Gewicht: 314 g
ISBN: 978-3-86642-072-4
Verlag: Artist Ahead Musikverlag
"Kinderhände am Klavier" ermöglicht Kindern ab 3 Jahren ohne Vorkenntnisse alleine oder mit einer Begleitperson von Anfang an schöne Stücke zu spielen. Durch das gemeinsame Singen der Liedtexte werden Melodien und Rhythmik schneller und vor allem spielerischer kennengelernt. Die Umsetzung am Klavier gestaltet sich dadurch leichter, der Spaß am gemeinsamen Musizieren wird gefördert und die Anfänge am Klavier bereiten den Kindern somit große Freude!
Der Ansatz
In der Kinderstimme sind die Noten durch Bildernoten/Symbole ersetzt worden und „Verwirrungen“ im Notenbild, wie z.B. Taktstriche und Taktangaben, wurden bewusst weggelassen. Nur die Länge der Noten wird durch „Note mit Hals“ und „Note ohne Hals“ unterschieden. Auf der Seite der Begleitstimme ist das Stück (im vierhändigen Satz) zusätzlich ein weiteres Mal notiert (die Notenseiten sowie die Melodie- und Begleitstimme sind vertauscht, dies dient dem Lagen- und Sitzpositionswechsel). Durch einige nützliche im Buch enthaltene Hilfsmittel wird zudem das Kennenlernen der Klaviertasten im 5-Fingerbereich (Violin- und Bass-Schlüssel) vereinfacht und das Lesen richtiger Noten wird auf diese Weise bereits im Ansatz vorbereitet. Die kleinen Pianist(inn)en werden somit behutsam, motiviert und mit der richtigen Portion Spaß, an die Materie herangeführt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Circus Marsch • Ein Wintertag • Der Clown • Hokus Pokus • Ching, Chang, Chong • Klebelied • Die Katzen • Wikingerlied • Das Wölkchen • Der Knoten • Flöhe-Foxtrott • Die weiße Maus (Solo) • Die schwarze Maus (Solo) • 1,2,3 Walzerlein • Bildernotentanz • Simsalabim (Solo) • Fingertwist • Abrakadabra • Elefanten-Rock'n'Roll • Tirili Tirila • Polka • Frühlingslied • Bienen-Polonaise • Tango • Rock • Drachenlied (Solo) • Schokoladenblues • Der schwarze Tastenwalzer (Solo) • Sommer-Musette (Solo)
Vorwort
Dieses Klavierbuch ermöglicht Kindern ab 3 Jahren ohne Vorkenntnisse alleine oder mit einer Begleitperson von Anfang an schöne Stücke zu spielen. Durch das gemeinsame Singen der Liedtexte werden Melodien und Rhythmik schneller und vor allem spielerischer kennengelernt. Die Umsetzung am Klavier gestaltet sich dadurch leichter, der Spaß am gemeinsamen Musizieren wird geweckt und die Anfänge am Klavier bereiten den Kindern große Freude!
Wie auch in der Kinderklavierschule „Circus Pianissimo“ sind in der Kinderstimme die Noten durch Bildernoten/Symbole ersetzt worden. Alle weiteren „Verwirrungen“ im Notenbild, wie z.B. Taktstriche und Taktangaben, wurden in der Kinderstimme bewusst weggelassen. Nur die Länge der Noten wird durch „Note mit Hals“ und „Note ohne Hals“ unterschieden. Auf der Seite der Begleitstimme ist das Stück zusätzlich im 4-händigen Satz ein weiteres Mal notiert. Durch das Anlegen der Schablone am Klavier - siehe S. 5, wird das Kennenlernen der Klaviertasten im 5-Fingerbereich (Violin- und Bass-Schlüssel) vereinfacht. Diese kann meist schon nach wenigen Wochen weggelassen werden. Das Lesen richtiger Noten wird so schon im Ansatz vorbereitet. Die Erklärungen für 1 bzw. 2 Oktaven höher spielen (8va und 15ma), sind durch Pfeile markiert - siehe Seite 11.
Die Lieder und Tänze können natürlich auch alleine gespielt werden, sollen aber in erster Linie den Spaß am gemeinsamen Musizieren fördern. Außerdem sind sie des Öfteren zweimal hintereinander im Buch vorzufinden, da das Kind gerne auch mal „oben“ spielt, und somit die Plätze zwischen tiefer und hoher Stimme getauscht werden können.
Übung macht den Meister!
Damit Kind und Spielpartner gut miteinander - also 4-händig - spielen können, ist es sehr wichtig, dass jeder seinen Teil gut beherrscht. Um das zu erreichen, sollte das Kind die Stücke jeden Tag ein paar Mal durchspielen. Am besten machen die Eltern mit dem Kind eine feste Uhrzeit aus, so dass das Klavierüben zur Familienangelegenheit wird und somit auch nicht vergessen wird. Denn nur mit Fleiß und viel Übung werden auch aus den Kleinsten bald große Klavierspielmeister(innen). Damit das Üben nicht langweilig wird, spielt man beim ersten Durchgang in normaler Lautstärke, beim zweiten mal leise, aber hörbar und beim dritten Mal in einer anderen „Etage“.
Viel Spaß wünscht,
Valenthin Engel